Two Pillars

Two Pillars

arbeiten für two pillars, arbeiten in paderborn

Arbeiten bei Two Pillars: Interview mit Edith Schygulla

Arbeiten bei Two Pillars? Wir, die Two Pillars GmbH, vertreiben das Systems-Engineering-Tool iQUAVIS in Zusammenarbeit mit dem japanischen Konzern DENTSU SOKEN. Wir entwickeln die Software für den DACH-Markt weiter und stehen Unternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Anlagenbau und Fahrzeugbau beratend bei der Einführung von Systems Engineering zur Seite. Unser Sitz ist in der ostwestfälischen Stadt Paderborn. Aktuell sind elf Mitarbeiter:innen bei Two Pillars beschäftigt – ein kleines Team mit einer großen Aufgabe. Eine davon ist Edith Schygulla. Im Interview sprechen wir über Two Pillars als Arbeitgeber, Teamarbeit, Damenschneiderei, das Essen in der Kantine und Bürosport. Sonja Feierabend Liebe Edith, Du arbeitest seit etwas über einem Jahr für Two Pillars. Stell dich doch mal kurz vor und erzähl mir, was du so machst. Edith Schygulla   Ich bin Edith Schygulla und Industriekauffrau. Ich bin seit etwas über einem Jahr bei Two Pillars und bin zuständig für die Buchhaltung, also Belege und Rechnungen, für den allgemeinen Schriftverkehr, Bestellungen und alles, was so zum Büroalltag dazu gehört. Sonja Feierabend   Das ist aber nicht das Einzige, was du machst, oder? Du bist nebenbei auch noch selbstständig: Was machst du denn da eigentlich? Edith Schygulla Ich betreibe eine kleine Stickerei für Bekleidung, für Taschen, und alles, was man so besticken kann. Wir bedrucken Sachen, Schilder, Tassen, Lätzchen und alles Mögliche – Flaschenöffner zum Beispiel. Transferdruck bieten wir auch an. Sonja Feierabend Das klingt nach einem netten und kreativen Ausgleich. Edith Schygulla Ganz genau. Das ist durch ein Hobby entstanden. Ganz ursprünglich bin ich gelernte Damenschneiderin und bin über das Veredeln der Materialien zur Stickerei gekommen. So ist das dann gewachsen. Aber ich arbeite auch gern für Two Pillars. Sonja Feierabend  Ja, und darüber reden wir jetzt auch: Mich interessiert zuerst, wie du die Lage des Büros und die Büroausstattung einschätzt. Kannst du da Schulnoten vergeben? Edith Schygulla   Da gebe ich eine sehr gute zwei bis zu einer eins. Das Büro ist super erreichbar: Hier ist eine Bushaltestelle vor der Tür klar, Fahrrad ist auch kein Thema, und wir haben ein Parkhaus mit kostenlosen Parkplätzen. Das Gebäude hat einen Fahrstuhl, die Möbel sind ergonomisch korrekt, also man kann zum Beispiel die Tische hochstellen, wenn man möchte. Einmal pro Woche wird von der Uni, die auch hier im Gebäude sitzt, Sport angeboten: Da kommt hier ein Trainer hin und macht Dehn- und Stretchübungen. Sonja Feierabend   Schwitzt man da nicht? Edith Schygulla Nein, manche Dehnübungen sind anstrengend, aber es ist jetzt nicht so, dass das schweißtreibend ist. Ich finde es super, dass es das Angebot gibt. Two Pillars nimmt außerdem an dem Angebot „Sport Navi Paderborn“ teil. Das nutze ich zwar noch nicht, aber ich habe es vor, und ich weiß von Kollegen, die das auf jeden Fall auch nutzen. Sonja Feierabend  Es gibt ja auch eine Kantine im Haus. Großküchen haben nicht immer den besten Ruf – wie ist deine Erfahrung dazu? Edith Schygulla  Ich finde, da gibt es wirklich gutes Essen. Die Kantine wird vom Studentenwerk der Uni Paderborn betrieben. Ich war schon in einigen Kantinen, aber hier wird wirklich gut gekocht, auch das Preis-Leistung-Verhältnis passt. Ok, die Preise sind auch etwas angezogen, aber wo ist das nicht der Fall? Man kann sich auch selbst was mitbringen – wir haben eine Mikrowelle. Sonja Feierabend   Wo wir jetzt bei der Verpflegung sind: Wie sieht es mit Getränken aus? Edith Schygulla   Wir haben eine tolle, neue Kaffeemaschine, sogar mit Milchschaum (lacht)! Mineralwasser wird auch zur Verfügung gestellt.Sonja Feierabend   Das klingt doch schonmal gut, aber Verpflegung und Erreichbarkeit sind ja nur eine Seite der Arbeit: Wie gefällt es dir das Arbeiten bei Two Pillars? Wie hattest du dir das vielleicht auch vorher vorgestellt und wie ist es dann im Endeffekt? Edith SchygullaIch fühle mich hier sehr wohl. Die Arbeitszeitenregelung ist zum Beispiel echt super: Die Kernarbeitszeit liegt zwischen 9h und 15h und ist drumherum aber sehr flexibel, das finde ich sehr angenehm. Theoretisch könnte ich auch im Home Office arbeiten – die Option zu haben, finde ich gut. Ich finde es klasse, dass das Team allgemein sehr jung ist, die haben noch Pfeffer und wollen was erreichen! Jeder kann Ideen einbringen oder Vorschläge zur Verbesserung machen – das ist ein sehr offenes Miteinander, das gefällt mir sehr gut. Sonja FeierabendIch höre da jetzt auch raus, dass es nicht nur ein junges ist, sondern auch ein offenes Team? Edith Schygulla   Ja, richtig. Wir duzen uns alle, und wir reden und diskutieren über alles – selbst, wenn ein Vorschlag abgelehnt wird, so wird er doch reflektiert und es gibt eine Begründung. Sonja FeierabendDas Team von Two Pillars ist mit aktuell elf Leuten ja eher klein – würdest du sagen, dass das ein Vorteil ist? Edith Schygulla Ja, würde ich schon sagen! Man ist dann nicht nur eine Nummer im System, sondern man kennt sich. Ich finde es sehr angenehm: Hier weiß jeder, was der andere tut und weiß auch, wenn‘s Fragen gibt, wen man ansprechen kann. Auf der anderen Seite sind wir hier ja nicht nur Two Pillars, sondern haben mit DENTSU SOKEN (ehemals ISID, Anmerkung d. Redaktion) noch einen starken Partner in Japan. Wir pflegen viel Austausch, lernen voneinander und verfolgen gemeinsame Ziele. Sonja Feierabend   Was magst du denn besonders an Two Pillars oder besser, dem Arbeiten hier, jetzt mal abgesehen vom Essen und Arbeitszeiten? Edith Schygulla   Die Atmosphäre! Ich habe hier noch keinen gesehen, der mit schlechter Laune ins Büro gekommen wäre. Ich finde es ganz schlimm, wenn man morgens zur Arbeit fährt und sich denkt: „Oh mein Gott, jetzt musst du wieder dahin und triffst wieder xy.“ Und das ist hier gar nicht der Fall! Die Atmosphäre ist locker und entspannt. Das Team arbeitet super zusammen. Sonja Feierabend   Wenn die Atmosphäre ein Tier wäre: Welches wäre sie? Edith Schygulla  Ich finde, wir sind hier ein kleiner Bienenstock: Man hilft sich, arbeitet gemeinsam an einem Ziel, manche fliegen aus und erkunden ganz viel – deshalb Bienen. Die sind zwar klein, aber fleißig und gut, und wir brauchen sie. Sonja Feierabend  Das ist ein sehr schönes Bild, vielen Dank für das Interview! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager

Arbeiten bei Two Pillars: Interview mit Edith Schygulla Read More »

iquavis update v8

iQUAVIS Update 2024: iQUAVIS v8

iQUAVIS v8 ist da! Ein iQUAVIS Update fahren wir einmal im Jahr. Für unsere IT sind das intensive Wochen, denn wir drücken hier nicht einfach auf ein Knöpfchen und haben dann die neue Version fertig. Jede Umgebung wird dediziert von der IT auf die neue Version umgestellt, damit die Kompatibilität mit den Erweiterungen gewährleistet ist. Die iQUAVIS v8 ist nun bei allen Kunden ausgerollt und kommt mit einer Menge neuer Features, die wir in diesem Blogartikel vorstellen.  So läuft das iQUAVIS Update ab Wie eingangs gesagt, ist so ein Update nicht damit getan, auf ein Knöpfchen zu drücken und abzuwarten. Wir bekommen das Update von DENTSU SOKEN, ehemals ISID, überspielt, und testen es zuerst bei uns. Damit die Migration dann im nächsten Schritt reibungslos abläuft, erstellen wir automatisierte Abläufe (Skripte).   Den Migrationsprozess testen wir zunächst ebenfalls intern. Dabei prüfen wir bspw. die Kompatibilität zu bestehenden Erweiterungen, wie z.B. dem VariantenManager, oder Bibliotheken.  Bevor wir dann mit der Migration in den Kundenumgebungen starten, erstellen wir Backups, um Datenverluste auszuschließen. Den Migrationsprozess organisieren wir dann so, dass der Impact für die Kunden möglichst gering ist. Wir gehen dann jede Installation einzeln durch und begleiten das Update. Das ist der Grund dafür, dass sich dieser Rollout meist über mehrere Wochen hinzieht. Da jeder unserer Kunden iQUAVIS auf einzigartige Weise nutzt und oft individuelle Erweiterungen und spezifische Anpassungen hat, was uns sehr freut, ist auch ein einzigartiger Service notwendig.  Neu in iQUAVIS v8 Die v8 ist mittlerweile in allen Umgebungen ausgerollt und bringt einige schöne Neuerungen mit: Bei den Diagrammen ist das nachträgliche Ändern der Vorlage von Funktionslinien möglich. Die Wartung einer Wirkstruktur wird dadurch vereinfacht. In den Worksheets können Sie nun nach mehreren Attributen gleichzeitig sortieren: Falls bei der Sortierung nach einer Spalte immer noch keine eindeutige Reihenfolge erreicht wurde, können jetzt weitere Spalten als sekundäre Sortierkriterien hinzugefügt werden. In der orthogonalen Tabelle haben Sie nun zusätzliche Filtermöglichkeiten, und auch Farben können Sie zum Filtern nutzen. Sollten Sie versehentlich ein Projekt gelöscht haben, oder sollten Sie ein gelöschtes Projekt wiederherstellen müssen, haben wir von Two Pillars mit der v8 die Möglichkeit, gelöschte Projekte wiederherzustellen. Mit der v8 steht Ihnen iQUAVIS auch als Browseranwendung zur Verfügung. Diese Neuerung gilt für das Projektmanagement. Sie können sich Projektpläne im Browser anzeigen lassen, ohne iQUAVIS installieren zu müssen. Die Anwendung ist mit Chrome und Edge kompatibel. Mehr über iQUAVIS iQUAVIS ist unser MBSE-Tool, mit dem Sie Ihre Produktentwicklung und Ihr Projektmanagement auf das nächste Level heben: Systems Engineering. Die Software wurde in Japan von DENTSU SOKEN (ehemals ISID) entwickelt und wird in Europa durch Two Pillars vertrieben. Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

iQUAVIS Update 2024: iQUAVIS v8 Read More »

Webinar Variantenmanager

Lernen Sie den VariantenManager kennen – kostenloses Webinar

Varianz potenziert die Produktkomplexität um ein Vielfaches. Der VariantenManager hilft, diese Komplexität zu beherrschen. Der VariantenManager ist ein zusätzliches Feature für unsere MBSE-Software iQUAVIS, der dazu dient, Beziehungswissen abzubilden, Varianten auf Systemebene zu managen und eine frühzeitige Produktkonfiguration zu erstellen. In dem kostenlosen Webinar hat unser Experte Matthias Greinert gemeinsam mit unserem neuen Kollegen Dennis Aldejohann den VariantenManager und seine Funktionen vorgestellt. Sie erhalten hier die Gelegenheit, das Webinar auch nachträglich noch anzuschauen. Ihr Download-Link Über dieses Formular erhalten Sie den Link, um sich das Webinar kostenlos anzusehen. Das Webinar: Inhalte Vor einiger Zeit haben wir in diesem Webinar über Systems Engineering mit iQUAVIS die Grundlagen des MBSE erklärt. In dem Webinar über den VariantenManager steigen wir etwas tiefer in die Materie ein und stellen die folgenden Punkte vor: Der VariantenManager Der VariantenManager ist ein zusätzlich buchbares Feature für iQUAVIS. Wie uns unsere Kunden immer wieder bestätigen, zum Beispiel in unserer Interview-Reihe „Wir sind Systems Engineer“, ist er ein kleines, aber sehr mächtiges Tool, das iQUAVIS um die Aspekte der Varianz und der Konfigurationslogik erweitert – und zwar sowohl auf der Anforderungs- und Funktionsseite, als auch auf der Lösungsseite. So können Sie Varianten und Optionen definieren und ihre Abhängigkeiten zu anderen Teilen des Produkts modellieren. Damit unterstützt der VariantenManager die systematische Erarbeitung und das Management von Varianz. Haben Sie Fragen oder Interesse an weiteren Informationen darüber? Melden Sie sich gern bei uns: Weitere Webinare rund um MBSE Wir planen weitere Webinare rund um MBSE und iQUAVIS. Haben Sie Themenwünsche oder Fragen, auf die wir eingehen sollen? Schreiben Sie uns gern einen Kommentar! Die nächsten Webinartermine geben wir über unseren Newsletter, LinkedIn oder unsere Event-Seite bekannt! Die Grundlagen des Systems Engineering lernen Sie in diesem Webinar. Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Lernen Sie den VariantenManager kennen – kostenloses Webinar Read More »

Wir sind Systems Engineer Philip Porten BAUER Offshore Technologies

Wir sind Systems Engineer: Philip Porten von BAUER Offshore Technologies

Philip Porten von BAUER Offshore Technologies ist der heutige Gast unserer Interview-Reihe „Wir sind Systems Engineer“. Im Gespräch erzählt er von Systems Engineering in Offshore Projekten und gibt Einblicke in seine tägliche Arbeit mit iQUAVIS als Engineering Manager. Sonja FeierabendHallo Herr Porten, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben! Stellen Sie sich doch bitte erst einmal vor: Wer sind Sie, für wen arbeiten Sie und was ist Ihre Aufgabe? Philip PortenGuten Tag, Philip Porten mein Name. Ich arbeite für die BAUER Offshore Technologies GmbH als Engineering Manager. Als Teil der BAUER Gruppe bieten wir maßgeschneiderte Lösungen zur Realisierung von Offshore-Energieprojekten.  Beispielsweise werden auf von uns hergestellten Fundamenten Windkraftanlagen oder Gezeitenkraftwerke installiert. Ich beschäftige mich vor allen Dingen mit der Technik der dafür notwendigen Maschinen und Maschinenanlagen. Sonja FeierabendDas klingt nach sehr komplexen Projekten. Philip PortenJa, ich greife dazu auf das Expertenwissen innerhalb der BAUER Gruppe zurück, wie der BAUER Maschinen GmbH und der BAUER Spezialtiefbau GmbH. Ich habe außerdem das Glück, in sehr intensivem Kundenkontakt mit Firmen zu stehen, die mittelfristig planen, Windparks im Meer zu installieren. Sonja Feierabend Da sind wir schon mitten im Thema, aber bevor da richtig tief einsteigen, interessiert mich, wie Sie überhaupt zu Ihrer Position gekommen sind. Würden Sie einmal kurz Ihren Werdegang skizzieren?Philip PortenJa, gerne. Ich habe eine Industriemechaniker-Lehre und im Anschluss ein Maschinenbau-Studium absolviert. Ich bin also klassisch in der Werkstatt gestartet und konnte in dem Unternehmen, in dem ich meine Lehre gemacht habe, meine Diplomarbeit schreiben. Nach meinem Abschluss habe ich dann insgesamt sieben Jahre für einen Hersteller von Schiffsmotoren gearbeitet. In dieser Position war ich überwiegend als Konstrukteur in der Vorentwicklung tätig.In dieser Zeit habe ich festgestellt, dass mir ein kaufmännischer Hintergrund fehlt. Das hat mich motiviert, nebenberuflich noch einen MBA zu machen. Ich suchte dann irgendwann eine neue Herausforderung und bin dann 2015 bei der BAUER Maschinen GmbH als Projektleiter für Entwicklungsthemen gelandet. Dort habe ich sehr vielfältige Projekte betreut, von Cost-Down-Themen bis zur Neuentwicklung von Maschinen für den Spezialtiefbau. Da hatte ich dann 2017 das Glück, in die Offshore-Projekte reinzukommen. Seitdem fühle ich mich Offshore-Themen verpflichtet, deren Umfeld mich besonders fasziniert. 2021 war ich sogar dreimal jeweils fünf Wochen auf einem Arbeitsschiff zur Errichtung von Fundamenten auf dem Meeresboden. Von dort aus war es für mich die logische Konsequenz, dass ich mich in diesem Bereich weiterentwickeln will. So bin ich dann seit Januar 2023 bei Bauer Offshore Technologies. Sonja Feierabend   Sie haben eingangs gesagt, Sie seien Engineering Manager. Würden Sie sich auch als Systems Engineer bezeichnen? Philip PortenNein, ich bin kein Systems Engineer. Ich habe auch keinen Ausbildungshintergrund diesbezüglich. Daher möchte mich nicht als Systems Engineer bezeichnen. Ich habe erst vor knapp zwei Jahren den Kontakt zum Systems Engineering gefunden. Vorher wusste ich nicht wirklich, was das ist. Ich nutze allerdings iQUAVIS sehr intensiv.Sonja Feierabend   Nachdem ich nun schon einige Interviews geführt habe, glaube ich, dass das gar nicht so ungewöhnlich ist. Viele starten erst in einem anderen Feld und stoßen dann irgendwie über Umwege zum Systems Engineering. Wie war das bei Ihnen? Philip Porten Ich bin ein Kind aus der physischen Entwicklungswelt: Ich habe ein technisches Problem und arbeite relativ schnell an der Lösung. Dieser Ansatz ist heutzutage keinesfalls mehr gültig. Die „Probleme“ sind komplex, die Lösungen ebenso, und es gibt jede Menge Anforderungen zu berücksichtigen. Beim Systems Engineering beginnt man damit, das Problem lösungsneutral zu abstrahieren und methodisch zu analysieren: Was möchte ich machen und was benötige ich dazu? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Dieser methodische Ansatz aus dem SE war mir völlig neu. Deswegen habe ich mich anfangs auch eher schwergetan. Irgendwann ist dann der Groschen gefallen. Das war eine richtige Erkenntnis. Innerhalb weniger Tage entwickelte sich dieses neblige Bild zu einem klaren. Und dann habe ich auch den Nutzen dieses Ansatzes und der Methode (CONSENS, Anm. d. Redaktion) erkannt – und den von iQUAVIS! Seitdem nutze ich Systems Engineering und iQUAVIS sehr intensiv im Unternehmen, gemeinsam mit einer Handvoll anderer Kollegen. Wir lernen in der Anwendung voneinander, weil es sehr viel auszuprobieren gibt. Egal, an welcher Stelle man sich in einem Entwicklungsprozess oder in einer Produktentwicklung befindet: Man kann immer mit iQUAVIS anfangen. Da gibt es kein richtig oder falsch, das ist vielleicht auch die große Stärke. iQUAVIS ist sehr offen und flexibel. Sonja Feierabend   Das heißt, Sie arbeiten sehr viel mit iQUAVIS? Philip Porten Wir reizen das schon sehr aus. Mittlerweile, behaupte ich, beherrsche ich das System sehr gut. Wir haben bei Bauer Offshore sehr komplexe Maschinen und vor allen Dingen auch sehr komplexe Abläufe in ihren Funktionen, zum Beispiel, um ein Fundament darzustellen. Da hilft es enorm, diese Systeme mit iQUAVIS zu beschreiben und frühzeitig Struktur reinzubekommen. iQUAVIS ist dafür das richtige Werkzeug. Ich kann dort meine Gedanken, die mich die ganze Zeit begleiten, schnell in ein System sortieren, direkt dort aufbewahren und weiterverarbeiten. iQUAVIS ist bei mir kontinuierlich geöffnet. Wenn zum Beispiel in Telefonaten mit Kollegen eine Idee aufkommt, dann kann ich das direkt mitnehmen. Das hilft später, daraus eine Anforderung zu formulieren oder zu entscheiden, dass wir das doch nicht brauchen. Gleiches gilt, wenn ich mit Kollegen an einer FMEA arbeite. Dann ist das einfach sehr praktisch und schön, dass man auch bildlich arbeiten kann. Das senkt auch die Hürde der Anwendung für die Kollegen.Sonja Feierabend   Etwas ähnliches haben mir auch andere schon in den Interviews berichtet, dass Systems Engineering und iQUAVIS helfen, Gedanken zu sortieren und zu sammeln, damit man sich einfach einen Überblick verschaffen kann. Wie war das denn bei Bauer: MBSE und Systems Engineering waren auch erst einmal neu. Das heißt, Sie sind der, der das Thema dann vorangetrieben hat? Philip Porten Als KeyUser bin ich natürlich besonders aktiv. Mittlerweile arbeiten mehrere Kollegen mit iQUAVIS in der Gruppe. Momentan beschränkt sich die Anwendung allerdings noch auf den Bereich der Entwicklung und Konstruktion. Weiteres Potenzial für Systems Engineering in anderen Entwicklungsbereichen innerhalb der BAUER Gruppe ist möglich. Dadurch, dass iQUAVIS ein verhältnismäßig einfach zu bedienendes Tool ist, ist die Einstiegshürde niedrig. Wenn man einmal

Wir sind Systems Engineer: Philip Porten von BAUER Offshore Technologies Read More »

webinar systems engineering mit iquavis

Systems Engineering mit iQUAVIS – kostenloses Webinar

Systems Engineering ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz für die Produktentwicklung und das Projektmanagement. Unser Consultant und MBSE-Experte Matthias Greinert hat in einem Live-Webinar über „Systems Engineering mit iQUAVIS“ gezeigt, wie der Einstieg in diese Methode mit unserem Tool iQUAVIS funktioniert. Der Einstieg in das Systems Engineering ist immer individuell – genauso wie Ihre Produkte und Ihre Kunden! Mit iQUAVIS können Sie Ihre individuellen Einstellungen ganz einfach anpassen und schnell erste Erfolge erzielen. In dem Webinar lernen Sie verschiedene Darstellungsformen in Berücksichtigung ihrer Anforderungen und Abhängigkeiten kennen. Falls Sie das Webinar verpasst haben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, die Aufzeichnung anzuschauen und iQUAVIS kennenzulernen. Webinar abrufen Haben Sie das Live-Webinar verpasst, aber Interesse, es sich anzusehen? Kein Problem: Füllen Sie dieses Formular aus, und Sie erhalten den Link und das Passwort, um sich das Webinar kostenlos anzusehen: Systems Engineering mit iQUAVIS: Das Webinar Die Aufzeichnung des Webinars dauert ca. eine Stunde inklusive einer Fragerunde. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. In dem Webinar stellt Matthias Greinert nicht nur iQUAVIS als Systems Engineering Tool vor und erläutert die wichtigsten Funktionen am Beispiel einer Kaffeemaschine, sondern er geht auch auf den Aufbau einer Systemarchitektur ein: Im Rahmen der Tool-Demo gibt er Einblicke in die verschiedenen Modelltypen, die iQUAVIS bietet und wie die darin modellierten Inhalte miteinander verknüpft und analysiert werden können. Dabei wird grob der Entwicklungsprozess von der Problemanalyse mit Identifikation von Anforderungen über die Definition der Systemarchitektur bis zur Ableitung von Testfällen durchlaufen. iQUAVIS bietet grundsätzlich die folgenden Darstellungsformen, die alle wenigstens kurz vorgestellt werden: Im Webinar lernen Sie die Funktionsweise von iQUAVIS kennen: Ausgehend von User Stories werden Abhängigkeiten und Anforderungen sichtbar. Matthias Greinert zeigt Ihnen, wie Sie Sichten kombinieren und Prozesszeiten simulieren. Er geht außerdem auf iQUAVIS als Projektmanagement-Tool ein und zeigt, wie Sie Maßnahmen, Ressourcen und Deadlines immer im Blick behalten. Zuletzt stellt er auch den Variantenmanager vor, ein Zusatz-Feature, das wir hier in Paderborn entwickelt haben, und das Ihnen von Projektbeginn an hilft, Varianten und ihre Abhängigkeiten darzustellen. In der Fragerunde ging es zum Abschluss um diese Fragen: Die Antworten gibt unser Experte Matthias Greinert im Webinar. Wenn Sie weitere Fragen haben, richten Sie sie gern auch im Nachhinein an uns. Weitere Webinare rund um MBSE Wir planen weitere Webinare rund um MBSE und iQUAVIS. Haben Sie Themenwünsche oder Fragen, auf die wir eingehen sollen? Schreiben Sie uns gern einen Kommentar! Die nächsten Webinartermine geben wir über unseren Newsletter, LinkedIn oder unsere Event-Seite bekannt! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Systems Engineering mit iQUAVIS – kostenloses Webinar Read More »

Interview Rebecca Heitmann HARTING AT Wir sind Systems Engineer

Wir sind Systems Engineer: Rebecca Heitmann über Systems Engineering im Sondermaschinenbau

Im heutigen „Wir sind Systems Engineer“-Interview sprechen wir mit Rebecca Heitmann von HARTING Applied Technologies GmbH (kurz: HARTING) über Systems Engineering im Sondermaschinenbau. HARTING hat vor einigen Jahren Systems Engineering und auch iQUAVIS eingeführt. Rebecca hat den gesamten Prozess mitgestaltet. Im Interview zeichnet sie ihren eigenen Werdegang zur Systemingenieurin nach, der mit der Einführung von Systems Engineering bei HARTING sehr eng verknüpft ist. Sonja FeierabendHallo Rebecca, vielen Dank, dass du dir die Zeit für dieses Interview genommen hast. Stell dich doch bitte am Anfang einmal kurz vor: Wer bist du und für wen arbeitest du? Rebecca HeitmannJa, sehr gerne. Mein Name ist Rebecca Heitmann. Ich bin Systems Engineer bei der Firma HARTING Applied Technologies. HARTING ist dem ein oder anderen vielleicht ein Begriff im Bereich der Steckverbinder im Elektroniksegment. Wir bei Applied Technologies konstruieren und entwickeln Montageanlagen für unsere eigene Produktion aber auch für externe Kunden aus unterschiedlichen Branchen. Ich bin seit etwa 10 Jahren in der Entwicklung bei HARTING. Zuvor habe ich in Osnabrück Maschinenbau studiert, und habe direkt danach hier in der Konstruktion angefangen. Sonja FeierabendDas heißt, Du bist nach deinem Maschinenbaustudium in Osnabrück direkt bei HARTING eingestiegen, und dann auch schon direkt als Systems Engineer? Rebecca HeitmannJa, aber Systems Engineer war ich damals noch nicht. Ich kannte diese ganze Thematik noch gar nicht. Damals habe ich noch klassisch konstruiert: Mechanische Konstruktion, CAD-Baugruppen, Entwicklung für unsere Projekte. Wir entwickeln sehr kundenspezifische Lösungen, das heißt, wir fangen bei jedem Projekt auf der grünen Wiese an: Der Kunde kommt mit einem Produkt zu uns und möchte dafür eine entsprechende Produktionsanlage haben.Und genau das ist ganz spannend, weil wir immer wieder neue Herausforderungen haben und ein sehr breites Spektrum abbilden.Von der klassischen Konstruktion aus habe ich mich in dann das Thema “Systems Engineering” eingearbeitet. Sonja Feierabend  Gab es denn das Thema Systems Engineering schon bei HARTING, als du angefangen hast, oder hat sich das in den letzten 10 Jahren entwickelt, seit du da bist? Rebecca HeitmannAls ich angefangen habe, war das noch kein konkretes Thema, der Begriff „Systems Engineering“ kursierte nur immer mal wieder. Das Thema war Management-getrieben, aber auf operationaler Ebene ein Buzzword und für alle schwer greifbar. Damals schon haben wir uns iQUAVIS als Modellierungstool angeschaut. Es fehlte jedoch an Ansätzen, wie Systems Engineering operativ umgesetzt werden kann. Der Bedarf für eine Veränderung wurde in den darauf folgenden Jahren allerdings immer größer: Die Prozesse, die wir innerhalb dieser Produktionsanlagen umsetzen müssen, sind immer komplexer geworden, z.B. durch gestiegene Qualitätsanforderungen oder eine hohe geforderte Flexibilität. Darüber hinaus wurden und werden auch heute noch immer kürzere Lieferzeiten gefordert. Das bedeutet: Wir konnten es uns nicht mehr leisten in Silos zu arbeiten und in der Integration zu beginnen, Mechanik, Elektrik und Software aufeinander anzupassen – es bedurfte einer ganzheitlichen Betrachtung insbesondere in der Konzeptionierung. Dafür war eine neue Herangehensweise nötig und der Ruf nach Systems Engineering wurde immer lauter. Sonja Feierabend   Wie habt ihr denn damals angefangen, Systems Engineering zu etablieren? Rebecca HeitmannWir haben uns initial mit dem Thema Systemverhalten im Kontext von Taktzeiten beschäftigt, indem wir die Abläufe der Aktoren & Sensoren beschrieben haben. Allerdings zuerst gar nicht in grafischer Ablaufmodellierung, sondern auf Basis von Excelberechnungen. Das war damals der Anstoß, dass in der mechanischen Konstruktion das Systemverhalten überhaupt dokumentiert und nicht nur „über die Tonspur“ an die anderen Fachbereiche kommuniziert wurde. Wir haben dann aber auch schnell gemerkt: Mit Excel ist es schwer, zu beschreiben, was da eigentlich passiert. Das war dann der erste Meilenstein: 2016 haben wir begonnen, unser Systemverhalten modellbasiert zu beschreiben. Sonja Feierabend Wie ist es von da aus weitergegangen mit Systems Engineering oder wie kam es, dass du jetzt sagst: „Ich bin Systems Engineer“?Rebecca Heitmann   Wir haben zwar damals begonnen, unsere Prozesse zu modellieren und damit die wichtige Perspektive des Systemverhaltens mehr in den Fokus gerückt, aber Systems Engineering bietet und erwartet natürlich noch viel mehr. 2019 ergab sich für mich die Möglichkeit, dass ich berufsbegleitend ein Master-Aufbaustudium im Bereich Systems Engineering machen konnte. Das gab mir die Gelegenheit, mich noch mehr insbesondere zum Thema Systemvalidierung in verschiedenen Lebenszyklusphasen zu vertiefen, und das fand ich sehr spannend. Darüber hinaus hatten wir die Chance in den Forschungsprojekten SE4OWL aus dem Spitzencluster it’s OWL und MoSys – beide im Kontext Systems Engineering – mitzuwirken. Da haben wir viel hinsichtlich der organisatorischen Veränderungen sowie Ansätze für ein ganzheitliches und anwendbares SE betrachtet. In Rahmen dieser Forschungsprojekte haben wir Two Pillars näher kennengelernt. Mit der Erkenntnis „modellbasiert funktioniert gut“ haben wir uns dann schrittweise immer mehr herangetraut, auch durch Ansätze aus den Forschungsprojekten. So haben wir für uns in kürzester Zeit eine eigene Methodik entwickelt – zusammen mit Two Pillars. Sonja Feierabend  Kannst du da ein bisschen mehr drauf eingehen: Wie funktioniert Systems Engineering für euch bei HARTING Applied Technologies? Wie habt ihr das für euch angepasst, auch im Tool? Rebecca Heitmann Da muss ich etwas ausholen: Der Grund, warum Systems Engineering bei uns im Vorfeld sehr große Anlaufschwierigkeiten hatte, lag in der folgenden Erwartungshaltung: „Systems Engineering – da gibt es ja schon fertige Methoden, fertige Tools und fertige Sprachen. Wir nehmen das einfach aus der Schublade.“ Aber das hat in der Praxis einfach nicht funktioniert. Wir konnten unsere Herausforderungen dort nicht abbilden. Durch das Anpassen und Ausprobieren im Tool haben wir erkannt, welche Möglichkeiten iQUAVIS bietet, um unsere konkreten Anliegen abzubilden. Diese Erkenntnis war extrem wichtig, wir hatten langsam eine Vorstellung, wo unsere SE-Reise hingehen kann. Wir haben daraufhin unseren gesamten Entwicklungsprozess betrachtet und die ISO 15288, der Standard für SE-Prozesse, gegenübergestellt. Auf diese Weise haben wir Lücken identifiziert. So haben wir angesetzt und weiter analysiert: Was sind Aktivitäten, die bisher auch schon durchgeführt werden, nur eben noch nicht modellbasiert? Wie können wir diese Aktivitäten anders machen? Das war ein Punkt, bei dem wir mehr Akzeptanz erfahren haben, weil der Bezug zu uns hergestellt war. Das Thema wurde dadurch für alle Beteiligten greifbarer. So haben wir dann eigene Methoden entwickelt, auf unseren Entwicklungsprozess gelegt und auch in iQUAVIS angepasst, sodass wir ein aus meiner Sicht sehr anwenderfreundliches Vorgehen bereitgestellt haben.

Wir sind Systems Engineer: Rebecca Heitmann über Systems Engineering im Sondermaschinenbau Read More »

Jahresrückblick 2023

Der Two Pillars Jahresrückblick: Das war unser 2023!

Für Two Pillars war 2023 ein ereignisreiches Jahr. In der Welt des Systems Engineering hat vieles Fahrt aufgenommen, und auch wir als Paderborner Unternehmen haben in diesem Jahr viel erlebt. Wir blicken zurück auf viele schöne Momente und lassen unsere Highlights noch einmal Revue passieren. iQUAVIS iQUAVIS wurde in diesem Jahr auf die Version 7.0 upgedatet. Wir arbeiten außerdem intensiv an einer Erweiterung für Codebeamer, die auch schon bei einem Kunden im Einsatz ist, und wir programmieren weiter an dem Variantenmanager. Hier finden Sie unsere neuesten Artikel über iQUAVIS: Messen, Veranstaltungen und Kundenbesuche Fast könnte man von einer Systems-Engineering-Tournee sprechen: Unsere Geschäftsführer, unser Vertrieb und auch unsere Consultants waren sehr viel auf Achse. Wir haben Kunden besucht, Vorträge gehalten und waren auf Messen. Die folgende Galerie zeigt ein paar Erinnerungen: Highlight war wieder einmal der TdSE, aber auch die ViProSim-Tagung in Paderborn, bei der Luca Weik von unserem Kunden Palfinger und Rebecca Heitmann von unserem Kunden HARTING AT über ihre Arbeit mit iQUAVIS gesprochen haben. Beide haben uns auch für die Interview-Reihe „Wir sind Systems Engineer“ Rede und Antwort gestanden. Systems Engineering in der Forschung: Zusammenarbeit von Two Pillars mit Forschungseinrichtungen Wir arbeiten nicht nur mit Unternehmen, sondern auch sehr eng mit der Forschung zusammen. In diesem Jahr gelangte das MoSyS-Projekt, bei dem unser Consultant Matthias Greinert beteiligt war, zum Abschluss. In einem weiteren Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Heinz Nixdorf Institut ist der iQBuddy entstanden, den Denis Tissen in einem Vortrag auf dem TdSE 2023 vorgestellt hat. In diesem Gastbeitrag erklärt er, was der iQBuddy ist und was er kann. Website und Blog Im Frühjahr haben wir unsere Website komplett überarbeitet und nutzerfreundlicher gestaltet. Seit einiger Zeit bloggen wir mit wachsender Begeisterung über unser liebstes Thema: Systems Engineering. So ist zum Beispiel unser Kreuzworträtsel entstanden. In unserer Interview-Serie „Wir sind Systems Engineer“ stellen wir zum Beispiel die Menschen vor, die MBSE in ihren Unternehmen vorantreiben, z.B. Simon Hofmann von Belimo und Luca Weik von Palfinger. Sie berichten sehr lebensnah von ihren Herausforderungen und auch den schönen Erlebnissen mit und durch Systems Engineering! Ein bisschen Spaß dabei darf nicht fehlen: So ist zum Beispiel auch das Interview mit dem Weihnachtsmann entstanden. Two Pillars-Team Es gab einige Änderungen in unserem Team: Unser langjährige Geschäftsführer Osami Yoshida hat uns im Sommer nach drei Jahren verlassen, um wieder in seine Heimat Japan zurückzukehren und wurde durch Yuki Matsuda abgelöst, der mit seiner Frau und zwei Kindern hierhergezogen ist. Seit Februar 2023 haben wir dank Edith Schygulla Verstärkung im Sekretariat; im März stieg Sonja Feierabend in der Abteilung Marketing ein und betreut seither jegliche Online-Aktivitäten. Im Oktober kam Lakshay Kanna für die IT dazu, und seit November unterstützt Ugur Yigitbas den Vertrieb. Wir suchen auch noch weitere Kolleginnen und Kollegen! Wir hatten in diesem Jahr viel Spaß beim Bowling, auf Libori und auch auf dem Paderborner Weihnachtsmarkt. Wir hatten aber auch Spaß bei der Arbeit 😀 Ausblick 2024: Termine, Themen und Systems Engineering Wir haben viele Pläne für 2024: Wir starten wieder mit Webinaren: Am 25.01.2024 findet das kostenlos Webinar „Systems Engineering mit iQUAVIS“ statt, zu dem Sie sich hier anmelden können. Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Am 1.2.2024 wird es mit unserer eigenen Veranstaltung losgehen: Gemeinsam mit der GfSE laden wir zu einem Get-Together hier in Paderborn ein. Details dazu erfahren Sie hier, im Newsletter oder über unsere LinkedIn-Seite. Sie treffen uns außerdem natürlich wieder beim TdSE im November und bei weiteren Veranstaltungen rund um Systems Engineering. Hier finden Sie unseren Kalender mit allen Events, auf denen wir vertreten sind. Die Reihe „Wir sind Systems Engineer“ wird fortgesetzt: Rebecca Heitmann, Prof. Dr. Lydia Kaiser und Philip Porten haben bereits Interviews gegeben, die wir monatlich hier auf unserem Unternehmensblog einstellen. Weitere Interviews mit Systemingenieuren sind in der Vorbereitung. Des weiteren wird unsere Website demnächst auch auf Japanisch und Englisch verfügbar sein. Wir planen weitere Artikel über unser Herzensthema Systems Engineering und MBSE. Ein Schwerpunkt wird das Thema Variantenmanagement sein. Haben Sie hierzu Fragen oder interessiert Sie ein Thema besonders? Fragen Sie uns gern in den Kommentaren! Wir empfehlen, unseren kostenfreien Newsletter zu abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben. Abgesehen davon wünschen wir Ihnen und Ihren Familien nun bald erholsame Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Der Two Pillars Jahresrückblick: Das war unser 2023! Read More »

weihnachtsmann systems engineer

Wir sind Systems Engineer – Interview mit dem Weihnachtsmann

In unserer Interview-Reihe „Wir sind Systems Engineer“ interviewen wir Systemingenieure über ihren Weg zum Systems Engineering. Das heutige Interview führten wir mit dem Weihnachtsmann, der erst vor Kurzem seine Geschenkeentwicklung und -produktion modellbasiert auf Systems Engineering umgestellt hat. Sonja Feierabend  Lieber Weihnachtsmann, ich glaube, du musst dich nicht vorstellen. Die meisten werden dich kennen, aber was viele nicht wissen: So eine Geschenkeproduktion funktioniert nur mit Systems Engineering und du nennst dich jetzt auch Systemingenieur. Wie kam es dazu?  Weihnachtsmann Naja, ich bin ja schon sehr lange im Geschäft. Und wenn ich eins sagen kann, dann, dass die Wünsche immer komplexer, größer und umfangreicher werden. Früher kam dann mal ein Brief mit einer langen Geschichte darüber, wie brav man gewesen ist, und dann kam ein bescheidener Wunsch nach einem Holzpferdchen. Da war die Farbe egal! Es musste nur schaukeln können.  Heute flattern hier im Sekundentakt die Wünsche ein und viele Kinder ändern ihre Wünsche auch nochmal kurz vor der Auslieferung. Da ist es bei so vielen Millionen Kindern doch schon unübersichtlich.   So ein Pferdchen muss sich heute bewegen, wiehern, singen und blinken und am besten komplett kompostierbar sein und darf – das wünschen sich meist die Eltern – keine nervigen Melodien abspielen. Und unkaputtbar sein!  Die Kinder haben heutzutage sehr genaue Vorstellungen davon, was sie wollen. Die schreiben mittlerweile seitenlange Anforderungen, die meine Elfen dann in der Vergangenheit fleißig in Pflichtenhefte getippt haben. Die wurden dann ausgedruckt und in die Entwicklung übergeben, aber dann fiel den Kindern noch was ein und dann kamen Änderungen und… (seufzt)  Also schön war das nicht!  Sonja Feierabend  Das heißt, ihr habt immer dokumentenbasiert die Kinderwünsche aufgenommen und seid dann in die Entwicklung und Produktion gegangen?  Weihnachtsmann Jaja, so war das! War auch immer schön, aber dann war mal einer der Elfen krank, der schon jahrelang dabei war. Der hatte die ganze Entwicklung im Blick, und dann ist hier alles zusammengebrochen, weil er das ganze Wissen in seinem Kopf hatte und keiner Zugriff darauf.  Sonja Feierabend  Das war dann der Moment…  Weihnachtsmann … wo wir gesagt haben: Das machen wir jetzt anders!   Ich hatte schonmal von diesem neuartigen Systems Engineering gehört. Und dann hab ich den Christian Tschirner mal zufällig getroffen. Da bin ich dann auf iQUAVIS gestoßen und habe mich ganz intensiv mit der Systems Engineering Methode beschäftigt.   Das war dann natürlich eine Herausforderung, die gesamte Weihnachtsgeschenkeproduktion umzustellen! Aber die Elfen waren kurz vor einem dauerhaften Streik und haben die Idee echt dankbar aufgegriffen. Die sind echt ganz lieb, aber das Chaos von vor zwei Jahren wollen wir nicht mehr haben!   Also haben wir gesagt: Ganz oder gar nicht! In diesem Jahr rollen wir alle Geschenkeprojekte weltweit mit Systems Engineering aus.   Sonja Feierabend  Da bist du ja sehr motiviert!  Weihnachtsmann  Bisher läuft es sehr gut. Ich habe dank der Tabellen und Umfelddiagramme alles immer im Blick. Es ist tatsächlich das erste Jahr, wo ich mal Zeit für ein Interview habe (lacht).  Die Elfen sind ganz motiviert mit dem Programm. Ja, so ein paar ältere haben sich erst geziert, aber jetzt daddeln die auch schon ganz selbstverständlich mit dem Programm rum.   Ich muss wirklich sagen: Es läuft so gut, dass wir eventuell schon im nächsten Jahr zusätzlich in das Geburtstagsgeschenkegeschäft einsteigen könnten. Wir wollen eventuell auch mit dem Osterhasen kooperieren. Wir haben uns da jetzt zusammengeschlossen.  Sonja Feierabend  Das klingt ja großartig. Da wünsche ich viel Erfolg! Vielen Dank für das Interview!  Das gesamte Two-Pillars-Team wünscht Ihnen und Ihren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Feiertage! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Wir sind Systems Engineer – Interview mit dem Weihnachtsmann Read More »

MoSyS

MoSyS: Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Im Oktober 2020 startete das Projekt MoSyS: „Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems“ mit dem Ziel, neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge zur Gestaltung technischer Systeme zu entwickeln. Das weitere Ziel ist, Leitfäden zu erstellen, mit deren Hilfe Unternehmen bei der Gestaltung des Wandels zu einem digitalen und kollaborativen Arbeitsumfeld unterstützen können: Natürlich mit Systems Engineering!  In diesem Artikel stellen wir die Schwerpunkte des Projekts und die Bedeutung für unser Tool iQUAVIS genauer vor.  Das MoSyS-Konsortium Zu dem Projektkonsortium gehören vier Forschungseinrichtungen, neun Industrieunternehmen und vier Enabler, darunter Two Pillars. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt gefördert. Das breit aufgestellte Konsortium arbeitete gemeinsam an den folgenden Themenbereichen:  Two Pillars unterstützte MoSyS einerseits durch die Bereitstellung und den Support unseres MBSE-Werkzeugs iQUAVIS und andererseits durch unser Methodenwissen, welches wir in den verschiedenen Arbeitspaketen einbringen. Viele der entwickelten Methoden konnten auf diese Weise direkt in unserem MBSE-Tool iQUAVIS spezifiziert und umgesetzt werden.   MoSyS und iQUAVIS Im Rahmen der Produktentwicklung, Produktionssystementwicklung, Produkt- und Produktionssystem-Co-Entwicklung sowie der Validierung & Verifikation sind viele Modelle und Vorlagen in iQUAVIS entstanden, die wir in Zukunft auch für unsere Kunden nutzen können.  Darüber hinaus fließen die Forschungsergebnisse natürlich auch in die Weiterentwicklung von iQUAVIS ein: Zwei größere Themenblöcke sind die Codegenerierung aus unseren Funktionsblockdiagrammen und unser Variantenplugin – in MoSys haben wir da relevante Prototypen entwickelt und im Konsortium die Ansätze verprobt.  Das Thema der Codegenerierung für unseren Kunden und Industriepartner im Konsortium, HARTING Applied Technologies, wurde durch die Entwicklungen im Arbeitspaket „Musterbasiertes Architekturmanagement“ getriggert. Hierbei geht es darum, vorhandene Codeblöcke aus einer Bibliothek basierend auf dem modellierten Systemablauf wiederzuverwenden. In Zusammenhang mit der Systemarchitektur werden diese Codeblöcke zusammengesetzt und Platzhalter entsprechend des Systemmodells befüllt. Der erhaltene SPS-Code für die Beckhoff Automation Steuerung verringert den Programmieraufwand und sorgt für mehr Transparenz, da die gleichen Bezeichnungen wie im Systemmodell genutzt werden.  Auch das Variantenplugin wurde durch das Arbeitspaket „Musterbasiertes Architekturmanagement“ getrieben. Mit diesem Plugin wollen wir die frühzeitige Planung von wiederverwendbaren Systembestandteilen und Varianten im Produktentstehungsprozess ermöglichen. Dafür wurden schlanke Möglichkeiten implementiert, Regeln innerhalb der Systemarchitektur festzulegen und so neue Systemausprägungen einfach konfigurieren zu können. Mehr Details folgen bald in einem eigenen Blogartikel.  Konsortialtreffen im September 2023 und Ausblick Über unsere persönlichen Highlights hinaus gibt es noch viele weitere spannende Ergebnisse. Diese wurden am 26. September 2023 im Rahmen eines großen Konsortialtreffens vorgestellt. Dieses letzte Konsortialtreffen vor dem Projektabschluss fand beim Industriepartner CLAAS in Harsewinkel statt. CLAAS versorgte  uns nicht nur kulinarisch bestens, sondern hat auch  spannende Einblicke in die Produktion seiner Produkte gewährt. Hierbei gab es eine Premiere mit einer virtuellen Führung durch die Produktion im Kinosaal. Anschließend fanden wir uns noch auf der Hausmesse zusammen, um den Tag bei spannenden Diskussionen ausklingen zu lassen.  Bis zum Projektabschluss muss jetzt noch einiges dokumentiert und aufbereitet werden. Außerdem entsteht noch ein umfangreicher Demonstrator, damit die Ergebnisse des Projekts auch über das Konsortium hinaus leicht verständlich verbreitet werden können. Es gibt also noch einiges zu tun!  Wir freuen uns auf den Endspurt gemeinsam mit unseren Projektpartnern. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an die Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung!  Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

MoSyS: Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems Read More »

TdSE 2023

TdSE 2023 – So entwickelte sich die größte SE-Konferenz – Interview

Unter dem Titel „Zukunft braucht Mut“ findet der TdSE 2023 vom 15. bis 17. November in Würzburg statt. Wir freuen uns schon sehr auf das interessante Programm, gute Vorträge und den Austausch mit anderen Systems Engineering Experten. Im Interview erinnert sich unser Geschäftsführer Dr. Christian Tschirner, der selbst jahrelang Hauptorganisator war, an die Anfangszeit des TdSE: „Zukunft braucht Mut“ – Tag des Systems Engineering 2023 in Würzburg Der TdSE findet jährlich statt und ist die Konferenz für Systems Engineering. Hier treffen sich Interessierte, Entscheider und natürlich Experten zum Thema aus verschiedenen Branchen und Bereichen: Vertreter aus Industrie, Forschung und Dienstleistung haben hier die Chance auf einen regen Austausch, der über den Tellerrand des Tagesgeschäfts hinausblickt. Teilnehmer der Konferenz sind z.B. Projektleiter, Innovationsmanager, Systems Engineers oder Systemarchitekten. Veranstaltet wird der TdSE von der GfSE, der Gesellschaft für Systems Engineering, der deutschen Sektion des International Council on Systems Engineering (INCOSE). Auch internationale Gäste „verirren“ sich immer häufiger auf die deutschsprachige Veranstaltung – bspw. aus Japan. Die Welt schaut auf Deutschland und seine Systems Engineering-Kompetenz. Interview mit Dr. Christian Tschirner zum TdSE damals und heute Sonja Feierabend Hallo Christian, als ehemaliger stellvertretender Vorsitzender der GFSE hast du lange den TdSE, den Tag des Systems Engineering, mitorganisiert. Wenn du dich jetzt mal so an die Anfangszeit zurückerinnerst, wie war das so? Erzähl doch mal. Christian Tschirner Die richtige Anfangszeit kenne ich gar nicht – aber ich habe 2010 in München und 2011 in Hamburg zum ersten Mal am TdSE teilgenommen und das ist für die Industrialisierung des SE in anderen Branchen als der Luft- und Raumfahrt tatsächlich im gewissen Sinne die „Anfangszeit“. Wir wollten damals in Paderborn das Thema Systems Engineering stärker auf unsere Forschungsagenda aufnehmen, mein Doktorvater, Jürgen Gausemeier, hatte mir damals die Aufgabe gegeben. Irgendwie hat es mich dann in den Fingern gejuckt, den TdSE auch einmal in Paderborn zu haben. So habe ich dann den Tag des Systems Engineering 2012 organisiert. Das war im Rahmen unserer Aktionen zum sogenannten „Advanced Systems Engineering“. Das ist ein Begriff, der heute in der Community schon recht weit verbreitet ist. Ich erinnere mich daran, dass ich als Neueinsteiger in die Community eine wunderbare Unterstützung erfahren habe, da diese Konferenz das zentrale Element der Systems Engineering Community in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist. Was ich damals noch nicht so geahnt habe, war, dass aus den 90 Teilnehmern in Hamburg direkt mehr als 150 in Paderborn wurden. Das war ein großartiges Erlebnis, denn viele Leute haben zu dem Zeitpunkt noch gar nicht über Systems Engineering nachgedacht. In Paderborn war das erste Mal eine wichtige Schallmauer durchbrochen. In den Folgejahren habe ich die Organisation des TdSE dann irgendwie zufällig immer weitergemacht – es hat ja auch Spass gemacht. Aber da wurde es dann richtig anstrengend irgendwann, als die Teilnehmerzahlen Richtung 400 Teilnehmern wuchsen. Das ist eine stattliche Größe ist für eine auch heute immer noch nebenberuflich organisierte Konferenz. Sonja Feierabend War dann der TdSE immer in der Systems Engineering-Hochburg Paderborn? Christian Tschirner Oh nein – im Prinzip ist der TdSE ein Wanderzirkus, der jedes Jahr woanders stattfindet. Ich habe dann in 2013 in Stuttgart organisiert – erstmalig mit Tool Vendor Project, 2014 Bremen, 2015 Ulm, 2016 Herzogenaurach, 2017 Paderborn, 2018 Berlin und 2019 München und durch Corona 2020 als Online-Konferenz die Verantwortung übernommen. Dann hat es aber auch gereicht. 2016 war ein echtes Highlight für mich, weil die Firma SCHAEFFLER dort Gastgeber war. Sonja Feierabend Das ist ja wirklich eine Völkerwanderung! Wer kommt denn so zum TdSE? Christian Tschirner Die Teilnehmer haben sich seit der Anfangszeit dann schon ein wenig verändert. Es sind nicht nur mehr geworden, sondern es ist auch ein sehr durchmischtes Publikum. Während es anfangs maßgeblich Wissenschaftler und vor allen Dingen Berater waren, haben wir heute ungefähr ein Drittel GfSE-Mitglieder und Anwender aus der Industrie. Das sind Unternehmen wie Audi, John Deere, aber auch kleinere Unternehmen aus dem Mittelstand, dem Maschinen- und Anlagenbau, wie wir sie heute zu unseren Kunden zählen, zum Beispiel die Firma Harting oder auch Unternehmen wie Carl Meyer, Belimo oder Palfinger. Die anderen zwei Drittel verteilen sich auf Wissenschaft, Forschung und Beratung und natürlich Tool-Vendoren. Auch wenn wir immer vom „Drittelmix“ gesprochen haben – in München war die Industriequote bei gut 45%. Sonja Feierabend Ja, das ist ja dann schon eine bunte Mischung. Kannst du nochmal kurz was zu diesem „Tool Vendor Projekt“ sagen? Was hat das damit genau auf sich? Christian Tschirner Ja, ohne zu wissen, dass wir selber ab 2018 Tool Vendor wurden, habe ich damals mit Sven- Olaf Schulze das „Tool-Vendor-Projekt“ aufgesetzt. Tool Vendoren, also Softwareverkäufer, haben immer die Eigenschaft, dass sie sehr gutes Marketing und sehr guten Vertrieb machen, aber dabei die potenziellen Kunden sehr wenig Zeit und Möglichkeit haben, die Stärken und USPs der einzelnen Tools neutral vergleichen zu können. Da war der TdSE die zentrale Anlaufstelle, um möglichst viele Tool Vendoren ­– ich nenne nicht nur Two Pillars, ich nenne ganz offen auch eben beispielsweise PTC, Dassault oder Siemens und ganz viele andere, auch kleinere – einzuladen, damit sie in vergleichbaren Workshops die Stärken ihrer Werkzeuge anhand einer vordefinierten Aufgabe präsentieren können. So ist die Vergleichbarkeit sichergestellt. Deshalb hat sich seit 2013 lustigerweise das Beispiel der Kaffeemaschine als DAS Standardbeispiel für Tool Demonstrationen in der Community entwickelt. Häufig heißt es dann noch, warum habt ihr nicht was Komplexeres genommen. Ich antworte darauf: Jeder Kaffeemaschinenhersteller würde sich jetzt ärgern, denn für jeden ist ja immer das eigene System das aufwendigste und komplizierteste. Aber eine Kaffeemaschine ist gut nachvollziehbar, und auch weil wir sind ja nahezu täglicher Anwender von solchen Systemen sind und können uns dann relativ leicht und mühelos hineinversetzen können. Ein Auto, eine Hebebühne oder was weiß ich ist nicht so leicht zu verstehen. Sonja Feierabend Wenn du jetzt an den diesjährigen TdSE in Würzburg denkst: Was wird dein Thema, oder das Two Pillars-Thema sein? Christian Tschirner Fast wie ein Politiker muss ich jetzt antworten: Erstmal der Frage aus dem Weg gehen und sagen, dass ich mich sehr auf meinem 14. TdSE freue, an einem

TdSE 2023 – So entwickelte sich die größte SE-Konferenz – Interview Read More »

Nach oben scrollen