Two Pillars

Two Pillars

Georg Kaczmarek Softwareentwickler

Interview mit Georg Kaczmarek

Unser Softwareentwickler Georg Kaczmarek verrät uns im Interview, warum er gern bei Two Pillars arbeitet und erklärt, wie er iQUAVIS weiterbringt. Guten Tag, Georg! Wie geht’s dir und was machst du so bei Two Pillars?Hallo, mir geht’s gut. Also ich bin Softwareentwickler! Und was mache ich natürlich? Ich entwickele die iQUAVIS Software weiter durch Module und Plugins. Und natürlich kümmere mich generell um alle anfallenden Softwarethemen. Kannst du auf deine Tätigkeit noch etwas genauer eingehen? Gibt es ein Symbol oder Gegenstand, der deine Tätigkeit hier beschreibt?Also da habe ich hier mal einen selbstgebauten Prozessor: Den habe ich mir selbstständig erarbeitet und eben diesen Prototypen zusammengestellt. Genauso ist es auch mit allen anfallenden Softwarethemen. Ich sammle erst das nötige Verständnis und setze es dann in die Tat um. Softwarewünsche verstehen, in Code übersetzen und diesen weiterentwickeln, das ist, was ich mache. Kurze Zwischenfrage: Kaffee oder Tee?Ich trink meinen Kaffee immer schwarz! Two Pillars, das ist ja jetzt nicht nur eine Person. Was würdest du sagen: Wie schätzt du das Team ein und gibt es etwas, das du ganz besonders daran schätzt?Also was ich hier am meisten schätze, ist auf jeden Fall das freundliche Miteinander. Man kann auch über Alltägliches mit den Kollegen sprechen. Meist entstehen so interessante Diskussionen, die mich in meiner Arbeit weiter motivieren und vorantreiben. Chefs und Mitarbeiter sind per du. Insgesamt haben wir hier flache Hierarchien, die das Arbeiten noch angenehmer machen. Das hört sich echt spannend an. Du hast das Thema Motivation angesprochen. Gibt es etwas, was das dich antreibt oder dich persönlich auszeichnet und dir im Arbeitsalltag weiterhilft? Ja auf jeden Fall. Das gibt es! Ich spiele schon seit Jahren das Brettspiel Go. Es ist ein Hobby von mir, bei dem ich gelernt habe, dass es nicht immer nur eine Lösung zum Erreichen des Ziels gibt. Man muss also ständig an sich arbeiten, da man nie das Ziel der Perfektion erreichen kann, es geht immer irgendwie besser. Bei der Arbeit sieht es ähnlich aus, man muss am Ball bleiben, innovativ sein, um weiterzukommen und nicht stehenzubleiben und Trends und Neuerungen nicht zu verpassen. Kannst du aus deiner Erfahrung einem Neueinsteiger mit einem ähnlichen Interesse Tipps geben?Naja, klar! Am Ball zu bleiben ist das Wichtigste, aber auch versuchen immer offen für neues zu sein und dabei darf man dann auch nicht zu selbstkritisch sein. Generell eine Selbstreflexion dessen, was man tut, ist gut. Nur so kann man über sich selbst hinaus wachsen, Neues kennenzulernen und Spaß an der Entwicklung haben. Das ist sehr weise. Bestimmt hilft dies Neueinsteigern weiter. Jetzt ist die Zeit leider schon etwas fortgeschritten. Aber sag uns doch noch kurz, was sind deine Ziele, die du für dich in Zukunft bei Two Pillars umsetzen willst?Also mein Ziel ist es, die Softwareentwicklung des Unternehmens weiterzubringen und mit meinen Kenntnissen zur Steigerung des Funktionsumfangs von iQUAVIS beizutragen. Ich wünsche dir viel Erfolg dabei dies in die Tat umzusetzen. Besten Dank für das Interview. Machs gut!Danke, hat mir Spaß gemacht. Dann wollen wir die Tasten mal wieder zum Glühen bringen! Christian TschirnerSystems Engineering ist eine Lebensart – wer sie einmal kennt, kommt nicht von ihr los! Ich brenne dafür, das Engineering zu verändern. Weg von verwirrenden Lasten- und Pflichtenheften hin zu einer modellbasierten Spezifikation. Das hilft mir, viele Aufgaben eines Projekts besser zu bewältigen, mit Kollegen ein gemeinsames eindeutiges Systemverständnis zu bilden und immer die relevanten Aufgaben im Blick zu haben. Und außerdem: Ich bin überzeugt, dass innovative Geschäftsmodelle nur mit einem solchen Ansatz möglich werden: Smarte Services, Things that think, … Let’s go together! www.two-pillars.de/

Interview mit Georg Kaczmarek Weiterlesen »

parallelisierung der entwicklung

Parallelisierte Entwicklung mit iQUAVIS

Eine parallelisierte Entwicklung ist die Lösung für kürzere Entwicklungszyklen, die Entwickler heute auf die Probe stellen: Die Zahl an Abhängigkeiten innerhalb mechatronischer Systeme steigt. Aber wie kann das funktionieren? Um diese Frage geht es in diesem Beitrag. Wir stellen vor, wie Sie von der sequenziellen zur parallelisierten Bearbeitung von Entwicklungsprojekten umstellen – mit dem Systems Engineering Werkzeug iQUAVIS. Voraussetzungen für die Parallelisierung der Entwicklung Sequenzielles Arbeiten ist heute nur noch in Ausnahmefällen möglich. Gewerke sauber abzuschließen und in einem Handshake mit der nächsten Projektphase zu synchronisieren, ist aufgrund von mangelnder Zeit kaum möglich. Fast zwangsweise wird dadurch versucht, die Projektarbeit zu parallelisieren. Auch technisch ist es eigentlich nahezu unmöglich, Gewerke nacheinander abzuarbeiten – da gerade das mechatronische Zusammenspiel der einzelnen Elemente dauerhaft beim Voranschreiten des Projekts berücksichtigt werden muss. Trotzdem werden im Rahmen der Parallelisierung erzwungene Wartezeiten und Nacharbeit kostspielig für das Projekt. Für die Parallelisierung der Entwicklung fehlt es jedoch an geeigneten Hebeln für eine gute Kommunikation, Kooperation und vor allem einem gemeinsamen Gesamtsystemverständnis. Wie aber sieht ein einfacher methodischer Ansatz aus, der genau hier weiterhilft? Das Fraunhofer IEM hat einen solchen Ansatz entwickelt, der nun zusammen mit Two Pillars GmbH auf Basis von iQUAVIS diese Voraussetzungen schafft. Kommunikation Um eine Kommunikation aller Disziplinen gewährleisten zu können, muss eine ausreichende Darstellung der einzelnen Systembestandteile existieren. Dies bedeutet, Anforderungen, Funktionen und Systemkomponenten in einer einheitlichen Form zu visualisieren. So besteht anschließend eine Grundlage, um mit anderen Gewerken zu kommunizieren – und das von Projektbeginn an. Kooperation Um die Kooperation umzusetzen müssen die Gewerke anschließend Ihre Systembestandteile untereinander verknüpfen. Abhängigkeiten untereinander sind zu identifizieren und festzuhalten werden. So bildet sich ein großes Gesamtbild über die Grenzen des eigenen Gewerks hinaus, das die Wirkbeziehungen nachvollziehbar werden lässt – schon lange bevor Werkzeuge wie CAD o.ä. zum Einsatz kommen. Gemeinsames Systemverständnis Hier wird schon klar: ein gemeinsames Bild des zu entwickelnden Systems umfasst sämtliche Disziplinen, d.h. niemand in der Entwicklung wird außen vorgelassen. Vom Vertrieb bis hin zur Produktion, alle Bereiche tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei Vollständigkeit, permanente Dokumentation und Testbarkeit werden damit zu Erfolgsfaktoren. Transparenz und Rückverfolgbarkeit Hier wird schon klar: ein gemeinsames Bild des zu entwickelnden Systems umfasst sämtliche Disziplinen, d.h. niemand in der Entwicklung wird außen vorgelassen. Vom Vertrieb bis hin zur Produktion, alle Bereiche tragen maßgeblich zum Projekterfolg bei Vollständigkeit, permanente Dokumentation und Testbarkeit werden damit zu Erfolgsfaktoren. Parallelisierte Entwicklung in der Praxis Der Erfolgsfaktor für die parallelisierte Entwicklung ist eine Mischung aus Brainstorming und Erfahrung – gepaart mit solider Methodik. Hier bieten sich zu Projektbeginn sogenannte Baumdarstellungen an: Anforderungen werden hierarchisch in Bäumen modelliert, ebenso Funktionen und Komponenten. Hiermit wird ein grundlegender Überblick über das Projekt geschaffen. Die Wirkbeziehungen werden auf der Ebene der Komponenten definiert. So entsteht eine mechatronische Zeichnung, die nicht nur die gewollten Wirkbeziehungen darstellt, sondern hilft, unerwünschte Faktoren zu identifizieren und ihre Auswirkungen zu bestimmen. Üblicherweise werden solche Tätigkeiten zu Beginn eines Projekts durchgeführt, also in der Konzept- und Spezifikationsphase. So ist mit Beginn der eigentlichen Entwicklungsphase das gemeinsame Systemverständnis gesichert, da die mechatronische Zeichnung jederzeit eine „baseline“ für Abstimmungen darstellt. Änderungen und Auswirkungen können leicht verstanden werden – ein echter Mehrwert für die erfolgreiche parallelisierte Entwicklung! Quantifizierbarer Nutzen durch die Parallelisierung der Entwicklung mit iQUAVIS Das bedeutet für Ihre Projekte: Die Zeit bis zum Markteintritt des Produktes wird durch die parallelisierte Arbeit drastisch reduziert, unnötige Doppelarbeit in den Teams vermieden, und damit die Möglichkeit geschaffen, sich neuen und spannenden Zusatzprojekten zu widmen. Mehr zum Thema erfahren Sie auch in unseren Anwendungsbeispielen: Parallelisierung der Entwicklung. Christian Dr. BremerDr. Christian Bremer ist Gründer und Geschäftsführer bei Two Pillars. Er verantwortet die Bereiche Entwicklung und IT, Administration und Personalwesen. Seit seiner Zeit beim Fraunhofer IEM beschäftigt sich Christian Bremer mit Model-Based Systems Engineering. Er berät und begleitet Unternehmen bei der Einführung. Dabei werden immer wieder auch neue Use-Cases und Feature in iQUAVIS implementiert. www.two-pillars.de/

Parallelisierte Entwicklung mit iQUAVIS Weiterlesen »

Anne-Katrin Kämpf, Two Pillars Lounge

Rückblick auf die Two Pillars Lounge mit OWL Maschinenbau e.V.

Am 28. November 2019 hat die Two Pillars GmbH zusammen mit dem OWL Maschinenbau e.V. die Netzwerkveranstaltung „Two Pillars Lounge“ veranstaltet. Two Pillars stellte sich im Rahmen der Veranstaltung als Neumitglied von OWL Maschinenbau vor. Inhaltlich drehte sich alles um „Erfolgreiche Wege in die digitalisierte Produktentstehung“. Das neue Ideentriebwerk im Fraunhofer IEM bot für die Veranstaltung einen hervorragenden Rahmen. Gastredner: Anne-Katrin Kämpf und Martin Hoppe Den Rahmen für die Veranstaltung spannten zwei Gastredner auf: Anne-Katrin Kämpf von Firma BSH Hausgeräte GmbH und Martin Hoppe von INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH. Anne-Katrin Kämpf gab dem Publikum mit Ihrem Vortrag „Unternehmen im Wandel – Wieso sich Unternehmen mit ihrer Kultur auseinandersetzten“ Einblicke in aktuelle Kampagnen von BSH Hausgeräte GmbH. Martin Hoppe widmete sich der Frage „Für Systems Engineering sind wir viel zu klein?“ und erläuterte auf Basis seiner 28-jährigen Konzernkarriere und seiner neuen Position in einem KMU den Unterschieden beim Systems Engineering (SE) in Konzernen und Systems Engineering in kleinen und mittelgroßen Unternehmen. Beide Redner schafften es im Zusammenspiel ihrer Vorträge, den Zusammenhang zwischen notwendigem Kulturwandel und einem erfolgreichen Systems Engineering aufzuzeigen. Challenge your Peers (CYP) Im Anschluss folgten angeregte Diskussionen in der „Challenge Your Peers“ (CYP) Runde. Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie mit Hilfe geeigneter Methoden viele Menschen in kürzester Zeit zusammen hochgradig produktiv sein können! Das Team von Two Pillars moderierte das „CYP“ zu folgenden Themen: Dr.-Ing. Christian Tschirner, Geschäftsführer von Two Pillars, gab schließlich einen Einblick in unsere Motivation, das Systems Engineering als Standardmethode in der Digitalisierten Produktentstehung zu etablieren und mit der Software „iQUAVIS“ und der Fraunhofer-Methode CONSENS auf einfache Art und Weise vielen Beteiligten zugänglich zu machen. Wie uns der Wandel zum „SE-Unternehmen“ gelingt stellte er am Beispiel „Fußball“ dar. Für einzelne konkrete Beispiele finden sie hier heraus, welche Anwendungsbeispiele von iQUAVIS auf Ihr Unternehmen zutreffen. Wir freuen uns, mit diesem Event bei zahlreichen Teilnehmern Anklang gefunden zu haben und gemeinsam einen produktiven Nachmittag verbracht zu haben – der dabei auch das Netzwerk der Systems Engineering Community in OWL vergrößert hat und bedanken uns bei den Gastrednern Anne-Katrin Kämpf von Firma BSH Hausgeräte GmbH und Martin Hoppe von INTIS Integrated Infrastructure Solutions GmbH und den Teilnehmern, darunter Firmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau wie STEINEL GmbH, AIXTRON SE, Westaflexwerk GmbH, ELHA-Maschinenbau Liemke KG. Sonja FeierabendSonja Feierabend ist Online Marketing Managerin bei der Two Pillars GmbH. Sie hat Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft studiert und bloggt seit der Erfindung des Internets. Sie betreut die Website und Social Media sowie weitere Marketing-Themen, PR und Projekte. www.two-pillars.de

Rückblick auf die Two Pillars Lounge mit OWL Maschinenbau e.V. Weiterlesen »

viprosim fachtagung

ViProSim – Fachtagung Virtual Prototyping & Simulation

Die 12. Fachtagung „Virtual Prototyping & Simulation“ präsentiert Best Practices zum Einsatz von Virtual Prototyping & Simulation in der Produktentstehung. Experten aus Industrie und Forschung berichten, wie sie durch Einsatz, von virtuellen Prototypen, digitalen Zwillingen und durchgängigen digitalen Entwicklungsprozessen die Entwicklung komplexer technischer Systeme gestalten.

ViProSim – Fachtagung Virtual Prototyping & Simulation Weiterlesen »

ELHA Maschinenbau

ELHA: Unkomplizierter Einstieg ins digitale Engineering wegen einer FMEA

Den Entwicklungsprozess überdenken? Neue Tools ausprobieren? Konzerne budgetieren hierfür große Change-Programme, kleinen und mittleren Unternehmen fehlen aber in der Regel die Kapazitäten: Der nächste Liefertermin steht an, das Alltagsgeschäft geht vor. Dem Mittelständler ELHA-Maschinenbau Liemke KG ist es gelungen, neue Prozesse und ein neues Engineering-Tool direkt in einem laufenden Kundenprojekt vorauszudenken. Mit beachtlichen Ergebnissen und Potenzial für weitere Erfolgsgeschichten.

ELHA: Unkomplizierter Einstieg ins digitale Engineering wegen einer FMEA Weiterlesen »

Nach oben scrollen