Two Pillars

Produktentwicklung

Application Lifecycle Management Ergebnisse Studie Titelbild Blogartikel mit Screenshot der ersten Folie und dem Porträt von Fabian Wyrwich

Anwendung und Integration des Application Lifecycle Managements im Produktlebenszyklus – Studie

2032 werden sich die Ausgaben von Automotive Embedded Systems im Vergleich zu 2024 fast verdoppeln. Application Lifecycle Management (ALM) ist das PLM der Software und aus der Zukunft, in der sich Autos zu rollenden Smartphones entwickeln, nicht mehr wegzudenken. Auf dem TdSE 2024 in Leipzig stellte Fabian Wyrwich, Gruppenleiter Systems Lifecycle Management am Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik die Ergebnisse einer Studie vor, die sich mit der Anwendung und Integration des Application Lifecycle Managements im Produktlebenszyklus beschäftigt. Herausforderungen der Auto-Industrie Laut einer Studie von McKinsey wird der Markt für Automotive Software und Elektronik bis 2030 stark wachsen. Das bedeutet enorme Herausforderungen für die Industrie, in der Hardware und Software immer mehr miteinander verschmelzen sollen: Während in der Vergangenheit Software Teil eines Autos war, bestimmt sie zunehmend seinen Wert. Autonomes Fahren, Konnektivität, Infotainment und Fahrassistenz sind die Stichwörter, die den Markt bestimmen. Auf dem TdSE 2024 in Leipzig stellte Fabian Wyrwich die Ergebnisse der Studie „Anwendung und Integration des Application Lifecycle Managements im Produktlebenszyklus“ vor, die Two Pillars und das Fraunhofer IEM gemeinschaftlich erarbeitet haben. Download Über das Formular rechts erhalten Sie das Paper zum Vortrag mit den Ergebnissen der Studie kostenlos zum Download. Wenn Sie das Formular nicht sehen, akzeptieren Sie bitte unsere Cookies über den orangen Button unten links im Bild – danke! Weitere Downloads und Webinare Sie interessieren sich für Systems Engineering und MBSE und wollen Ihr Wissen vertiefen oder auffrischen? Wir bieten regelmäßig Webinare für einen unkomplizierten Einstieg ins Thema an und stellen außerdem auf unserem YouTube-Kanal eine Reihe von Webinaren zur Verfügung. Unsere nächsten Veranstaltungen (online und offline) entdecken Sie hier: Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Anwendung und Integration des Application Lifecycle Managements im Produktlebenszyklus – Studie Weiterlesen »

Alles über Systems Engineering Bild mit Titel und Foto von Dr. Christian Tschirner

Alles über Systems Engineering

Sie wollen sich mit Systems Engineering befassen oder fragen sich, was Model-Based Systems Engineering für Sie tun kann? Dann lesen Sie weiter: Systems Engineering fällt als Schlagwort immer wieder, wenn es um die Bewältigung komplexer Herausforderungen in der Produktentwicklung geht. Doch was steckt wirklich dahinter? Viele verbinden mit dem Begriff eine Fülle an Methoden, Tools und oft auch Hochglanzfolien – doch genau das kann abschreckend wirken. Dabei bietet Systems Engineering enorme Potenziale, wenn man es Schritt für Schritt angeht. Die Webinarreihe „Alles über Systems Engineering“ räumt damit auf. Dr. Christian Tschirner erläutert die Grundlagen des Systems Engineering und bietet Ihnen einen ersten Einstieg in MBSE. Alles, was Sie schon immer über Systems Engineering wissen wollten: Ihr erster Einstieg In dem knapp einstündigen Webinar erhalten Sie eine fundierte Einführung in Systems Engineering. In einem Rundumschlag stellt Ihnen Dr. Christian Tschirner Systems Engineering vor – für Anfänger und für alle, die ihr Wissen auffrischen wollen. Sie lernen außerdem gängige Anwendungsfälle und Herausforderungen kennen. Wir von Two Pillars haben schon viele Unternehmen auf ihre ersten Schritte ins MBSE begleitet – profitieren Sie von unserer Erfahrung! Was erwartet Sie im Webinar? Hier sehen Sie kostenlos die Aufzeichnung des ersten Webinars: Handout „Alles über Systems Engineering“ Die Präsentation aus dem Webinar erhalten Sie über dieses Formular per Email: Weitere Webinare / Playlist Da das Webinar sehr gut angekommen ist, setzen wir weitere Termine an, die auf dem ersten Webinar aufbauen. Auf unserem YouTube-Kanal haben wir eine Playlist erstellt. Das nächste Webinar der Reihe wird am 6.5.2025 stattfinden. Sie können sich hier anmelden. Live haben Sie immer die Chance, Ihre Fragen zu stellen. Weitere Veranstaltungen und Webinare finden Sie hier: Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Alles über Systems Engineering Weiterlesen »

Entwicklungsbegleitendes Qualitätsmanagement mit iQUAVIS - Webinar Download

Entwicklungsbegleitendes Qualitätsmanagement mit iQUAVIS – Webinar Download

Im Januar 2025 fand zum ersten Mal unser Webinar „Entwicklungsbegleitendes Qualitätsmanagement“ statt. Darin stellte unser Experte Matthias Greinert das Arbeiten in unserem MBSE-Tool iQUAVIS hinsichtlich der Fehler- und Risikoanalysen vor.  Methoden für das entwicklungsbegleitende Qualitätsmanagement  Der Methodenkonfigurator ermöglicht Ihnen in iQUAVIS die FMEA, DRBFM, HOQ und andere Methoden für das entwicklungsbegleitende Qualitätsmanagement. Dies geschieht im Zusammenspiel mit den Anforderungen und Funktionen, wodurch die essentielle Traceability gegeben ist. Sie erkennen Abhängigkeiten und Veränderungen direkt.   Im Webinar demonstrieren Dennis Aldejohann und Matthias Greinert live im Tool, wie das geht. Die folgenden Inhalte werden vorgestellt:  – Frühzeitige Erkennung potenzieller Risiken  – Automatische FMEA-Vorlage mit Anforderungen und Funktionen als Input  – Berechnung der RPN  – DRBFM  – Fehlerbaum  – Wiederverwendung von typischen Fehlern und wirksamen Hebeln aus anderen Projekten  – Simple Individualisierung der Tabellen  – Management des Qualität-Erfolgs durch Verbindung mit Projektmanagement und dem Terminplan Ihrer Kollegen  Download  Das Webinar ist 30 Minuten lang. Sie können es sich über das folgende Formular kostenlos ansehen.  Weitere Webinare von Two Pillars Sie finden unsere aktuellen Webinare unter „Veranstaltungen“ und hier:   Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Entwicklungsbegleitendes Qualitätsmanagement mit iQUAVIS – Webinar Download Weiterlesen »

MBSE Einführung mit iQUAVIS am Beispiel Palfinger AG Titelbild

Fallbeispiel: MBSE Einführung bei der Palfinger AG

Die Palfinger AG ist ein langjähriger Partner der Two Pillars GmbH und Anwender von unserem MBSE-Tool iQUAVIS. Sie ist ein internationales Technologie- und Maschinenbauunternehmen und der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen.  Einführung von MBSE mit iQUAVIS  Im Interview der Reihe „Wir sind Systems Engineer“ hat Senior Specialist Systems Engineering Luca Weik schon einmal einen Einblick in seinen Werdegang und das Systems Engineering bei der Palfinger AG gegeben. Nun hat er uns eine Präsentation zur Verfügung gestellt, in der er die MBSE Einführung mit iQUAVIS bei Palfinger und die dazugehörige MBSE-Methode am Beispiel eines Druckers demonstriert.  In der Präsentation stellt er das Modellieren mit iQUAVIS vor und geht auf die folgenden Aspekte ein: Er demonstriert auch Funktionen und Elemente, also den Weg zur Systemarchitektur mit iQUAVIS. Genauso werden bei PALFIGNER zahlreiche Projekte mit iQUAVIS unterstützt.   Download Die Präsentation erhalten Sie kostenlos als pdf-Download über dieses Formular:  Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Fallbeispiel: MBSE Einführung bei der Palfinger AG Weiterlesen »

Requirements Management Tools Schnittstellen

Requirements-Management-Tools-Schnittstellen in iQUAVIS

Systems Engineering bedeutet Denken und Arbeiten in Systemen und Modellen. Das gilt auch für SE-Tools wie unsere MBSE Software iQUAVIS. Systems Engineering bezieht sich dabei nicht nur auf die Systemarchitektur (in iQUAVIS), sondern auch auf viele andere auf Systemebene relevante Informationen – zum Beispiel Anforderungen (Requirements). Unsere Kunden arbeiten mit unterschiedlichen Requirements-Management-Tools, an die iQUAVIS dann von uns angeschlossen wird. Wir wollen im Folgenden einen Blick auf diese Schnittstellen zu Requirements-Management-Software werfen. Requirements-Management-Tools: Datenaustausch mit ReqIF Prinzipiell ist ein Datenaustausch mit RM-Tools nichts Neues. Alt bewährt ist der Datenaustausch über ReqIF. iQUAVIS ermöglicht den Im- und Export von ReqIF Dateien und ist dabei auch roundtripfähig. Das bedeutet, dass die IDs von Anforderungen bei Änderungen beibehalten werden, sodass Änderungen an Anforderungen nachgezogen werden können. Das ReqIF-Format ist etabliert, aber es gibt Nachteile: Der dateibasierte Ansatz birgt die Gefahr, dass man mit veralteten Daten arbeitet und auf diese Weise viel Zeit und Nerven investieren muss, um auf einem aktuellen Stand zu bleiben. Mit ReqIF werden einzelne Dateien ausgetauscht, die womöglich schon kurz nach dem Export nicht mehr aktuell sind. Das wird besonders bei großen Projekten mit vielen Projektteilnehmern zum Killer und führt zu Ärger, Überstunden und Verzögerungen. Datenbankbasierter Austausch auf Basis von Web-Schnittstellen Aufgrund der genannten Erfahrungen und weil uns das Streben nach Optimierung in der DNA liegt, bieten wir unseren Kunden für iQUAVIS schon seit langem webbasierte Schnittstellen an – zugeschnitten auf die kundenspezifischen Bedürfnisse. Was wir immer wieder zu Ohren bekommen, ist die Annahme, mit dem Einstieg ins Systems Engineering und in iQUAVIS müsse man das gesamte Unternehmen umkrempeln und die Organisation auf den Kopf stellen. Das stimmt so nicht (ganz): Wir passen iQUAVIS an Kundenbedürfnisse an. Das begann ursprünglich als individuelle Lösung. Inzwischen sind daraus eigene Schnittstellen entstanden, die wir als zusätzliche Feature anbieten. Wir werden diese Plugins demnächst hier auf dem Blog einzeln vorstellen. Über Webschnittstellen wie bspw. die REST API realisieren wir einen datenbankbasierten Austausch, der das Arbeiten mit stets aktuellen Daten ermöglicht – auch bei großen Projekten und auch bei großen Teams. Wir bieten mittlerweile Schnittstellen zu verschiedenen Tools an, etwa zu Jira oder zu Codebeamer an. Mit den Schnittstellen verknüpfen Sie die entsprechenden Umgebungen kinderleicht: Sie werden per URL angesteuert. In der Schnittstellenkonfiguration erfolgt dann das Mapping zwischen Anforderungsklasse und iQUAVIS-Klasse. Die Datenintegration läuft dann auf Knopfdruck. Dieser datenbankbasiere Ansatz bietet nicht nur den Vorteil, dass Daten schnell aktuell gehalten werden können, es werden auch Konzepte für Rechte/Rollen leicht durchsetzbar, da wir mit den bestehenden Berechtigungen auf dem Requirements-Tool arbeiten. Immer ein offenes Ohr für unsere Kunden Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden sind wir von Two Pillars sehr nah an der Praxis: Wir verkaufen Ihnen nicht einfach die Software und wünschen viel Spaß beim Ausprobieren, sondern wir begleiten unsere Kunden in ihrem Prozess zum Model-Based Systems Engineering und passen iQUAVIS immer detaillierter an Ihre Anforderungen an. Uns macht es jedes Mal Spaß, die Fortschritte zu sehen und auch selbst dazuzulernen. Nicht umsonst bieten wir regelmäßig Key User Meetings an, bei denen wir Neues vorstellen und den Anwendern auch untereinander die Möglichkeit geben, sich auszutauschen. Denn auch wenn die Branchen und Produkte verschieden sind – die Fragen und Probleme sind oft ähnlich. Haben Sie Fragen zu unseren Schnittstellen? Schreiben Sie gern einen Kommentar oder wenden Sie sich per Kontaktformular an uns. Christian Dr. BremerDr. Christian Bremer ist nicht nur Geschäftsführer bei Two Pillars, sondern auch Gründer. www.two-pillars.de/

Requirements-Management-Tools-Schnittstellen in iQUAVIS Weiterlesen »

Webinar Variantenmanager

Lernen Sie den VariantenManager kennen – kostenloses Webinar

Varianz potenziert die Produktkomplexität um ein Vielfaches. Der VariantenManager hilft, diese Komplexität zu beherrschen. Der VariantenManager ist ein zusätzliches Feature für unsere MBSE-Software iQUAVIS, der dazu dient, Beziehungswissen abzubilden, Varianten auf Systemebene zu managen und eine frühzeitige Produktkonfiguration zu erstellen. In dem kostenlosen Webinar hat unser Experte Matthias Greinert gemeinsam mit unserem neuen Kollegen Dennis Aldejohann den VariantenManager und seine Funktionen vorgestellt. Sie erhalten hier die Gelegenheit, das Webinar auch nachträglich noch anzuschauen. Ihr Download-Link Über dieses Formular erhalten Sie den Link, um sich das Webinar kostenlos anzusehen. Das Webinar: Inhalte Vor einiger Zeit haben wir in diesem Webinar über Systems Engineering mit iQUAVIS die Grundlagen des MBSE erklärt. In dem Webinar über den VariantenManager steigen wir etwas tiefer in die Materie ein und stellen die folgenden Punkte vor: Der VariantenManager Der VariantenManager ist ein zusätzlich buchbares Feature für iQUAVIS. Wie uns unsere Kunden immer wieder bestätigen, zum Beispiel in unserer Interview-Reihe „Wir sind Systems Engineer“, ist er ein kleines, aber sehr mächtiges Tool, das iQUAVIS um die Aspekte der Varianz und der Konfigurationslogik erweitert – und zwar sowohl auf der Anforderungs- und Funktionsseite, als auch auf der Lösungsseite. So können Sie Varianten und Optionen definieren und ihre Abhängigkeiten zu anderen Teilen des Produkts modellieren. Damit unterstützt der VariantenManager die systematische Erarbeitung und das Management von Varianz. Haben Sie Fragen oder Interesse an weiteren Informationen darüber? Melden Sie sich gern bei uns: Weitere Webinare rund um MBSE Wir planen weitere Webinare rund um MBSE und iQUAVIS. Haben Sie Themenwünsche oder Fragen, auf die wir eingehen sollen? Schreiben Sie uns gern einen Kommentar! Die nächsten Webinartermine geben wir über unseren Newsletter, LinkedIn oder unsere Event-Seite bekannt! Die Grundlagen des Systems Engineering lernen Sie in diesem Webinar. Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Lernen Sie den VariantenManager kennen – kostenloses Webinar Weiterlesen »

webinar systems engineering mit iquavis

Systems Engineering mit iQUAVIS – kostenloses Webinar

Systems Engineering ist ein ganzheitlicher und interdisziplinärer Ansatz für die Produktentwicklung und das Projektmanagement. Unser Consultant und MBSE-Experte Matthias Greinert hat in einem Live-Webinar über „Systems Engineering mit iQUAVIS“ gezeigt, wie der Einstieg in diese Methode mit unserem Tool iQUAVIS funktioniert. Der Einstieg in das Systems Engineering ist immer individuell – genauso wie Ihre Produkte und Ihre Kunden! Mit iQUAVIS können Sie Ihre individuellen Einstellungen ganz einfach anpassen und schnell erste Erfolge erzielen. In dem Webinar lernen Sie verschiedene Darstellungsformen in Berücksichtigung ihrer Anforderungen und Abhängigkeiten kennen. Falls Sie das Webinar verpasst haben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, die Aufzeichnung anzuschauen und iQUAVIS kennenzulernen. Webinar abrufen Haben Sie das Live-Webinar verpasst, aber Interesse, es sich anzusehen? Kein Problem: Füllen Sie dieses Formular aus, und Sie erhalten den Link und das Passwort, um sich das Webinar kostenlos anzusehen: Systems Engineering mit iQUAVIS: Das Webinar Die Aufzeichnung des Webinars dauert ca. eine Stunde inklusive einer Fragerunde. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. In dem Webinar stellt Matthias Greinert nicht nur iQUAVIS als Systems Engineering Tool vor und erläutert die wichtigsten Funktionen am Beispiel einer Kaffeemaschine, sondern er geht auch auf den Aufbau einer Systemarchitektur ein: Im Rahmen der Tool-Demo gibt er Einblicke in die verschiedenen Modelltypen, die iQUAVIS bietet und wie die darin modellierten Inhalte miteinander verknüpft und analysiert werden können. Dabei wird grob der Entwicklungsprozess von der Problemanalyse mit Identifikation von Anforderungen über die Definition der Systemarchitektur bis zur Ableitung von Testfällen durchlaufen. iQUAVIS bietet grundsätzlich die folgenden Darstellungsformen, die alle wenigstens kurz vorgestellt werden: Im Webinar lernen Sie die Funktionsweise von iQUAVIS kennen: Ausgehend von User Stories werden Abhängigkeiten und Anforderungen sichtbar. Matthias Greinert zeigt Ihnen, wie Sie Sichten kombinieren und Prozesszeiten simulieren. Er geht außerdem auf iQUAVIS als Projektmanagement-Tool ein und zeigt, wie Sie Maßnahmen, Ressourcen und Deadlines immer im Blick behalten. Zuletzt stellt er auch den Variantenmanager vor, ein Zusatz-Feature, das wir hier in Paderborn entwickelt haben, und das Ihnen von Projektbeginn an hilft, Varianten und ihre Abhängigkeiten darzustellen. In der Fragerunde ging es zum Abschluss um diese Fragen: Die Antworten gibt unser Experte Matthias Greinert im Webinar. Wenn Sie weitere Fragen haben, richten Sie sie gern auch im Nachhinein an uns. Weitere Webinare rund um MBSE Wir planen weitere Webinare rund um MBSE und iQUAVIS. Haben Sie Themenwünsche oder Fragen, auf die wir eingehen sollen? Schreiben Sie uns gern einen Kommentar! Die nächsten Webinartermine geben wir über unseren Newsletter, LinkedIn oder unsere Event-Seite bekannt! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

Systems Engineering mit iQUAVIS – kostenloses Webinar Weiterlesen »

MoSyS

MoSyS: Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems

Im Oktober 2020 startete das Projekt MoSyS: „Menschorientierte Gestaltung komplexer System of Systems“ mit dem Ziel, neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge zur Gestaltung technischer Systeme zu entwickeln. Das weitere Ziel ist, Leitfäden zu erstellen, mit deren Hilfe Unternehmen bei der Gestaltung des Wandels zu einem digitalen und kollaborativen Arbeitsumfeld unterstützen können: Natürlich mit Systems Engineering!  In diesem Artikel stellen wir die Schwerpunkte des Projekts und die Bedeutung für unser Tool iQUAVIS genauer vor.  Das MoSyS-Konsortium Zu dem Projektkonsortium gehören vier Forschungseinrichtungen, neun Industrieunternehmen und vier Enabler, darunter Two Pillars. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Projekt gefördert. Das breit aufgestellte Konsortium arbeitete gemeinsam an den folgenden Themenbereichen:  Two Pillars unterstützte MoSyS einerseits durch die Bereitstellung und den Support unseres MBSE-Werkzeugs iQUAVIS und andererseits durch unser Methodenwissen, welches wir in den verschiedenen Arbeitspaketen einbringen. Viele der entwickelten Methoden konnten auf diese Weise direkt in unserem MBSE-Tool iQUAVIS spezifiziert und umgesetzt werden.   MoSyS und iQUAVIS Im Rahmen der Produktentwicklung, Produktionssystementwicklung, Produkt- und Produktionssystem-Co-Entwicklung sowie der Validierung & Verifikation sind viele Modelle und Vorlagen in iQUAVIS entstanden, die wir in Zukunft auch für unsere Kunden nutzen können.  Darüber hinaus fließen die Forschungsergebnisse natürlich auch in die Weiterentwicklung von iQUAVIS ein: Zwei größere Themenblöcke sind die Codegenerierung aus unseren Funktionsblockdiagrammen und unser Variantenplugin – in MoSys haben wir da relevante Prototypen entwickelt und im Konsortium die Ansätze verprobt.  Das Thema der Codegenerierung für unseren Kunden und Industriepartner im Konsortium, HARTING Applied Technologies, wurde durch die Entwicklungen im Arbeitspaket „Musterbasiertes Architekturmanagement“ getriggert. Hierbei geht es darum, vorhandene Codeblöcke aus einer Bibliothek basierend auf dem modellierten Systemablauf wiederzuverwenden. In Zusammenhang mit der Systemarchitektur werden diese Codeblöcke zusammengesetzt und Platzhalter entsprechend des Systemmodells befüllt. Der erhaltene SPS-Code für die Beckhoff Automation Steuerung verringert den Programmieraufwand und sorgt für mehr Transparenz, da die gleichen Bezeichnungen wie im Systemmodell genutzt werden.  Auch das Variantenplugin wurde durch das Arbeitspaket „Musterbasiertes Architekturmanagement“ getrieben. Mit diesem Plugin wollen wir die frühzeitige Planung von wiederverwendbaren Systembestandteilen und Varianten im Produktentstehungsprozess ermöglichen. Dafür wurden schlanke Möglichkeiten implementiert, Regeln innerhalb der Systemarchitektur festzulegen und so neue Systemausprägungen einfach konfigurieren zu können. Mehr Details folgen bald in einem eigenen Blogartikel.  Konsortialtreffen im September 2023 und Ausblick Über unsere persönlichen Highlights hinaus gibt es noch viele weitere spannende Ergebnisse. Diese wurden am 26. September 2023 im Rahmen eines großen Konsortialtreffens vorgestellt. Dieses letzte Konsortialtreffen vor dem Projektabschluss fand beim Industriepartner CLAAS in Harsewinkel statt. CLAAS versorgte  uns nicht nur kulinarisch bestens, sondern hat auch  spannende Einblicke in die Produktion seiner Produkte gewährt. Hierbei gab es eine Premiere mit einer virtuellen Führung durch die Produktion im Kinosaal. Anschließend fanden wir uns noch auf der Hausmesse zusammen, um den Tag bei spannenden Diskussionen ausklingen zu lassen.  Bis zum Projektabschluss muss jetzt noch einiges dokumentiert und aufbereitet werden. Außerdem entsteht noch ein umfangreicher Demonstrator, damit die Ergebnisse des Projekts auch über das Konsortium hinaus leicht verständlich verbreitet werden können. Es gibt also noch einiges zu tun!  Wir freuen uns auf den Endspurt gemeinsam mit unseren Projektpartnern. An dieser Stelle auch noch einmal vielen Dank an die Organisatoren für diese gelungene Veranstaltung!  Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

MoSyS: Menschenorientierte Gestaltung komplexer System of Systems Weiterlesen »

Luca Weik Palfinger AG Wir sind Systems Engineer

Wir sind Systems Engineer: Luca Weik von der Palfinger AG

In unserer Interviewserie „Wir sind Systems Engineer“ stellen wir System Engineers und ihre Lebensläufe vor: Sie kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Einige sind aus der Forschung, andere arbeiten in Unternehmen, aber sie alle eint, dass sie ihren ganz individuellen Weg zur Methode des Systems Engineering gefunden haben. Im heutigen Interview sprechen wir mit Luca Weik, Senior Specialist Systems Engineering bei der Palfinger AG. Sonja FeierabendHallo Luca, schön, dass du Zeit für das Interview gefunden hast! Stell dich doch mal kurz vor: Wer bist du und für wen arbeitest du aktuell? Luca Weik Hi Sonja, ich bin Luca Weik, 25 Jahre alt, und komme ursprünglich aus Stuttgart. Seit 3 Jahren arbeite ich für die Palfinger AG in Köstendorf in Österreich, in einer schönen, ländlichen Gegend in der Nähe von Salzburg. Ich gehöre zu einer Abteilung für Systems Engineering und beschäftige mich mit allem, was mit Entwicklungsprozessen, Methoden und Tools zu tun hat. Sonja Feierabend Da sind wir schon gleich mitten im Thema! Mich interessiert aber dennoch erst einmal, wie du zu Palfinger gekommen bist – vor allem noch so jung! Kannst du mal kurz deinen Werdegang skizzieren? Luca WeikJa gerne! Tja, wie konnte das passieren, dass ich jetzt schon so lange arbeiten muss? (lacht) Ich habe direkt nach dem Abitur angefangen zu studieren, damals an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, und habe ein duales Studium bei Kärcher gemacht. Das duale Studium war extrem cool: Wir hatten im Endeffekt immer 3 Monate Praxis und 3 Monate Theorie. Das hat mir sehr gut so gefallen! Dadurch konnte ich neben dem normalen theoretischen Maschinenbau Studium quasi im 3 Monate Rhythmus verschiedenste Abteilungen in der Praxis kennenlernen. Angefangen haben wir damals tatsächlich in der Lehrwerkstatt zusammen mit den Industriemechanikern: drehen, sägen, feilen – also wirklich mal Sachen in die Hand nehmen. Mein Schwerpunkt im Studium war damals Konstruktion und Entwicklung und bei Kärcher durften wir dann in der Praxis die verschiedensten Abteilungen durchlaufen. Ich habe in dieser Zeit alles mal gesehen: Fertigungsplanung, Qualitätsmanagement, Konstruktion, Produktmanagement… Während des Studiums bleibt dafür nicht so viel Zeit. Es war sehr gut, die Firma zu erleben und zu sehen, wie sie funktioniert: Dadurch habe ich die Abläufe extrem gut kennengelernt und hatte einen guten Einblick in alles, was man als Ingenieur so tun könnte. Sonja Feierabend  Das klingt nach einem intensiven Einstieg! Und dann bist du von Kärcher zu Palfinger gewechselt? Luca WeikDas hat tatsächlich noch ein bisschen auf sich warten lassen. Wir hatten damals einige Abteilungen, in die wir übernommen worden wären. Ich habe mich dann aber entgegen den zur Auswahl stehenden Abteilungen bei Kärcher initiativ auf eine Bachelorarbeit in einem ganz anderen Bereich beworben: Es gab da eine Abteilung, die sich um CAD/ CAx Tools und Entwicklungsprozesse, Methoden und Tools allgemein gekümmert hat, damals noch mit sehr starkem Fokus auf 3D-Modellierung, aber auch erste Arbeiten zu Systems Engineering. Das fand ich super interessant, und ich wollte unbedingt diese Abteilung kennenlernen. So hat es bei mir mit Systems Engineering angefangen: Wie kann man MBSE bei einer Firma wie Kärcher einführen? Das war für mich dann auch ein komplett neues Thema: Wer macht was? Welche Abteilung hat den Hut auf? Wie kann man das toolmäßig aufsetzen? Das war super spannend! Im Anschluss an meinen Bachelor war ich dann noch zwei Jahre bei Kärcher und habe dort das Thema MBSE weitergetrieben, in einigen Projekten mit einigen Piloten. Wir haben schöne Sachen modelliert. Aber dann hat es mich in die Berge verschlagen! Sonja FeierabendUnd dann hast du bei der Palfinger AG angefangen. Kannst du nochmal kurz sagen, was Palfinger eigentlich so macht? Luca WeikGern! Also Palfinger macht grundsätzlich Hebelösungen jeglicher Art, also z.B. Kräne für die Baubranche, die auf LKWs montiert sind. Die sieht man auf den Autobahnen fahren, aber zum Beispiel auch unsere Ladebordwände, die an den LKWs hinten dran sind. Wir haben Marinelösungen bis hin zu Rettungsbooten, die aus den Schiffen abgeworfen werden – eigentlich alles, was mit dem Heben von Lasten jeglicher Art zu tun hat. Wir sind also sehr diversifiziert aufgestellt. Sonja Feierabend   Und was ist genau deine Aufgabe bei Palfinger? Wie hast du dort als Systems Engineer angefangen? Luca WeikJa, das ist über die letzten drei Jahre ein bisschen gewachsen. Als ich 2020 bei Palfinger angefangen habe, war unsere Organisation sehr im Umbruch. Wir haben viel globalisiert und zentralisiert. Zeitgleich kam die Einführung einer Matrixorganisation, in der ich verankert bin. Ich war in meinen ersten zwei Jahren intern der Ansprechpartner für Systems Engineering im Allgemeinen, also für jegliche Aspekte: Von Requirements Engineering über Systemmodellierung bis hin zu Testmanagement und FMEA. Es gab mal Diskussionen, ob die Systemsimulation eigentlich auch in meiner Verantwortung liegt, also war ich ein bisschen „Mädchen für alles“. Das lag aber auch daran, dass wir natürlich stark im Personalaufbau waren, um die vielen Bereiche, die vielen Aspekte, irgendwie abdecken zu können. Mittlerweile ist unser Team deutlich gewachsen. Momentan liegt mein Fokus klar auf Architekturmodellierung und Requirements Management. Sonja Feierabend  Das heißt, du hast mit deiner Erfahrung das Systems Engineering bei Palfinger richtig vorangetrieben? Luca WeikJa, tatsächlich. Wir haben bei Palfinger allerdings das Glück, dass das Management uns sehr viel Rückenhalt für das Thema Systems Engineering bietet. Es wurde gesehen, dass in dem Gebiet große Potenziale liegen. Es war vom Management klar gewünscht, das weiter zu pushen und deswegen wurde sehr früh eine Vollzeitstelle dafür freigemacht; Fokus: Systems Engineering Methoden bei Palfinger einführen und betreuen. Das klang für mich super interessant. Ich habe ja ähnliches eigentlich schon bei Kärcher gemacht und ich muss auch sagen, ich wollte persönlich immer in die Berge, deswegen hat es mich zu Palfinger verschlagen, um dort im Endeffekt das Ganze nochmal zu machen. Sonja Feierabend Das klingt wirklich sehr spannend! Bist du da in einer ganzen Abteilung in einem Team oder wie seid ihr heute aufgestellt? Luca WeikAls ich angefangen habe, waren wir in unserer Stabstelle nur 6 Leute im Team, quasi ein Einzelkämpfer in jedem Bereich: Einer für den Entwicklungsprozess, einer für das Projektmanagement Office, einer für Masterdata-Management, einer für Systems Engineering, etc… Wir hatten viele Freiheiten zu gestalten, wie sich

Wir sind Systems Engineer: Luca Weik von der Palfinger AG Weiterlesen »

iQBuddy

iQBuddy: So wird der Modellierungsprozess einfacher

Auf dem diesjährigen TdSE stellt Denis Tissen vom Heinz Nixdorf Institut den „iQBuddy“ vor: Was ist iQBuddy und was kann er? Die Modellierung komplexer technischer Systeme mit dem Konzept des Model-Based Systems Engineering (MBSE) ist für viele kein Fremdwort mehr. Steigende Anforderungen an die zu entwickelnden Produkte und deren vorherrschenden Systemmodellen spiegeln sich vor allem in den Tätigkeiten der Systemarchitekten wider. Anwender des MBSE müssen aktuell einen Großteil ihrer Modelle von Grund auf eigenständig aufbauen. So wiederholen sich viele Modellierungstätigkeiten, welche unnötig viel Entwicklungszeit rauben. Doch wie lassen sich wiederholenden Modellierungstätigkeiten sinnvoll unterstützen bzw. optimieren? Eine Antwort liefert iQBuddy. Was ist iQBuddy? Die Software-Anwendung iQBuddy dient als Assistent im komplexen, digitalen Modellierungsprozess. Mithilfe von gezielten Vorschlägen für erforderliche Bestandteile des Modellierungsprozesses unterstützt iQBuddy Anwender bei täglich anfallenden Modellierungsaufgaben. So müssen Systeme nicht mehr von „Grund auf“ auf modelliert werden. Es wird dabei auf vordefiniertes Wissen innerhalb einer Datenbank zurückgegriffen. Diese ermöglicht die Nutzung bereits erprobter Modellierungsbestandteile für die eigenen täglichen Modellierungsaufgaben. So kann durch iQBuddy nicht nur die Entwicklungszeit reduziert, sondern auch die eigene Perspektive erweitert werden. Wie genau funktioniert iQBuddy? Der Nutzen von iQBuddy wird bereits deutlich. Doch wie genau soll dies funktionieren? Gemäß dem Sprichwort: „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“, lässt sich die Funktionsweise am besten in Form einer Abbildung erklären (siehe Abbildung 1). Das Architekturkonzept von iQBuddy zeight, dass Anwender Schlüsselwörter eines bestimmten Systems, Produkts oder andere Entitäten über eine Suchzeile in einer Webapplikation eingeben können. iQBuddy vergleicht diese Schlüsselwörter intelligent mit einer Modellbibliothek in Form einer Datenbank. Die graph-basierte Datenbank wird initial durch die KI-Anwendung ChatGPT mit Lösungselementen befüllt. Um die hohen Qualitätsanforderungen der Daten zu gewährleisten, werden die Lösungselemente durch Administratoren überprüft und angepasst. So gelingt es iQBuddy mit einem Empfehlungsalgorithmus, den Anwendern Elemente, Funktionen, Beziehungen und Strukturen für Systemmodelle vorzuschlagen. Anschließend erlaubt die Webanwendung, die vorgeschlagenen Datensätze auszuwählen und als JSON-File herunterzuladen. Somit findet eine nahtlose Importierung vorhandener Datensätze in gängige Modellierungswerkzeuge statt, wodurch eine eigene Modellierung dieser Systemelemente entfällt. Indem Anwender die vorgeschlagenen Datensätze akzeptieren oder ablehnen, wird der Empfehlungsalgorithmus intelligent trainiert. Dies verbessert kontinuierlich die Qualität der Vorschläge. Modellierungszeiten reduzieren, Qualität erhöhen Maßgeschneiderte Vorschläge lösen zeitintensive, lästige Modellierungsaufgaben ab, wodurch die Entwicklungszeiten reduziert werden. So können Anwender von iQBuddy ihre Modellierungsaufgaben effizient gestalten. Dadurch, dass die Vorschläge auf bewährten Systemelementen mit dem Wissen einer Community basieren, wird zudem die Modellqualität gesteigert. Außerdem wird die eigene Perspektive durch den Wissensbereich der Community erweitert, um neue Aufgabenbereich zu integrieren. Zusammengefasst bedeutet das: iQBuddy unterstützt Anwender effektiv bei ihren Modellierungsaufgaben. Dies ist ein Gastbeitrag von Denis Tissen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Advanced Systems Engineering am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Auf dem TdSE 2023 in Würzburg wird er den iQBuddy in einem Vortrag vorstellen. Wir stellen die Anwendung auch als Demonstrator näher vor. Besuchen Sie uns gern am Stand 30! Sonja FeierabendSonja Feierabend betreut als Online Marketing Manager die Website, Social Media und PR für Two Pillars. www.two-pillars.de

iQBuddy: So wird der Modellierungsprozess einfacher Weiterlesen »

Nach oben scrollen